Sämtliche Beiträge  der Poet's Gallery seit Juli 2013 befinden sich im  Archiv als Download 

Poet’s Gallery Beitrag Januar 2025  www.schreibfertig.com

 

Katja Wüstenhöfer


Katja Wüstenhöfer, geb. 1968 in Wuppertal,  Studium  der Germanistik und Geschichtswissenschaft an den Universitäten Bremen und Hamburg. Seit 1996 stellte sie ihre Lyrik und Prosa bei zahlreichen Lesungen der Öffentlichkeit vor. Bei einem Poetry-Slam im Hamburger Literaturhaus gewann sie den ersten Preis. Die Autorin lebt und arbeitet in Hamburg. Mit „Meine Stille ist laut. Gedichte“ veröffentlichte sie 2013 ihren ersten Lyrikband im Athena-Verlag. Seitdem folgten viele Veröffentlichungen ihre Gedichte, aber auch ihrer Kurzgeschichten in Anthologien, in Literaturzeitungen (Am Erker) und auch im Rowohlt Verlag.  

 

Meine Stille ist laut

 

Gebrochenes Eis

splittert am Uferrand

Stille heißt horchen

 

Ein weißer Fingernagel

kratzt rote Haut

Stille heißt spüren

 

Autos zerschneiden

grüne Landschaften

Stille heißt sehen

 

Der schwarze Sekundenzeiger tickt Bruchspuren in Blutbahnen Stille heißt denken

 

Meine Stille ist laut

Nur versunken im Schlaf

da gibt es keine Stille 

 

 

 

 

  

Katja Wüstenhöfer:

Meine Stille ist laut, Athena Verlag Oberhausen 2013:

 

  

Etwas dazwischen

 

Es kommt immer

etwas dazwischen.

Nenn es

unerkannte Absicht.

 

Es gibt immer

einen Grund.

Nenn es Meinung.

Es gibt nur eine Wahrheit.

Nenn es Ignoranz.

 

Verschmelzung ist

keine Versicherung.

 

Liebe ist

kein Ich,

Liebe ist

kein Du:

Sie ist immer

etwas

dazwischen. 

 

 

Vollzug

 

Mit Aktenordnerhänden

auf eigene Fehler zeigen

 

Mit fremden Zentimetern

das eigene Leben vermessen

 

Anders sein müssen

um anderen zu gleichen

 

Lebenslänglich

 

 

 

Fahndung

 

Ich suche nach dir

in den Bruchstücken

deiner Wut

 

Du bist auf der Flucht

mir immer einen Schritt

voraus

 

Ich laufe

hinterher

auf leeren Straßen

 

Renne

mitten durch die Scherben

die du gebrochen hast

Und

hinterlasse eine Blutspur  

Im Innern

 

Im Innern

ein Echo

dein Name

 

Wellen schlagen um

stranden

immer das gleiche Bild

dein Gesicht

 

Im Schlaf
uferlos
ertasten Gedanken

deine Haut 

 

 

 

 

 

 

Feuerrot

 

Entblättere mich wie die rote Rose die langsam verwelkt

ich blühe

 

Sonnenflut durchglühte Haut

 

Licht färbt blutrote Kirschen

die fallen vom Baum

auf eine grasgrüne Decke

 

Unter hellblauem Himmel

tauchen Blicke ins blanke Wasser färbt Wein Gedankenblau

aus tiefem Grau

 

Blätter rascheln weiße Stille ins Ohr

meine Hand sucht Klee

findet im Gras deine

und nicht die vier Herzen am Stil

die ich geknickt hätte

 

Im dunkelgrünen Moos
finde ich das Blau deiner Augen
 

und fange Feuer
im Rot deiner Haare 

 

 

 

 

Wer?

 

Wer ist

Ich

in all den Lichtfluten

im Spiegel

auf Bildern

in der Teilsichtigkeit des Du

in der Dunkelheit

als Gefangener zwischen Zeitfronten

 

Dann

sich auflösen

eines Tages

wenn das letzte Bild

vielleicht

eine Täuschung ist 

 

 

 

 

Gästebuch

Aktuell

 

Archiv 

 


Poet's Gallery Beitrag Dezember 2024

Hans Happel

Hans-Eberhard Happel, geboren 1950 in Celle, unterrichtet seit 1978 Deutsch und Geschichte an einer gymnasialen Oberstufe in Bremerhaven, seit 2006 Deutsch, Geschichte und Theater in Hamburg, leitet das Kindertheater am Albert-Schweitzer-Gymnasium, seit 2015 im Ruhestand, schreibt journalistische und andere Texte seit seiner eigenen Schulzeit.

 

EIN HAMBURGER WEIHNACHTSMARKT

Auszug aus "Giacomo - Einer italienische Novelle", Bagonghi Press Hamburg 2023 

Die Theaterkasse war um die Mittagszeit noch geschlossen, auch eine Besichtigung nicht möglich, weshalb Giacomo vorschlug, den Weihnachtsmarkt anzusehen. Er spürte Jans Zurückhaltung, auch hatte er auf seine Frage, welcher Markt der schönste sei, keine Antwort bekommen, aber er war bei bester Laune, und deshalb fing er an zu singen, nicht allzu laut, nur die Umstehenden konnten es hören, er sang die Worte, die er auf den Tafeln der Stände entdeckte, er sang die deutschen Wörter mit italienischem Akzent, was reichlich komisch klang, Jan glaubte befremdliche Blicke fühlen zu können, als Giacomo wie ein neapolitanischer Ausrufer „gebratene Mandeln, Elsässer Flammkuchen, Bratwurst mit Senf und Pommes frites, Puffertje mit Apfelmus, und Glühwein mit Schuss“ anpries. Aber er mochte es trotzdem, er legte Giacomo  eine Hand über die Schulter und fragte ihn: „Willst du Kartoffelpuffer probieren?“ Der flachste zurück: „Schmecken die genauso gut wie Wurstel mit Krauti?“

„Wurstel mit Krauti“ war das geheime Zeichen, das ewige  Witz-Wort, seit Jan und Giacomos Vater sich kannten, und Giacomo, wenn er mit den Eltern unterwegs war, an jeder italienischen Autobahnraststätte Wurstel-mit-Krauti probieren

wollte, worüber sein Vater Giam-Pietro den Kopf schüttelte, seitdem Jan ihm erklärt hatte, dass dieses merkwürdige Deutsch bei den deutschen Touristen, für die es gedacht war, auf ein blasiertes Lächeln stieß. Diese Italiener! Liebedienerisch! Und ihre Versuche, die deutsche Küche nachzuahmen, lächerlich. Jan sagte: „Nein, Kartoffelpuffer schmecken viel besser als Wurstel mit Krauti.“ Er ging zu dem großen Stand in der Mitte des „Winterwaldes“, es gab keine Schlange von Wartenden, zwei Portionen Kartoffelpuffer mit Apfelmus wurden ihm sofort gereicht, aber als er sie probierte, musste er sich bei Giacomo entschuldigen, sie schmeckten labberig, ausgeleiert, nicht kross, nicht frisch. Der Weihnachtsmarkt ist auch nicht das, was er mal war, dachte Jan. Aber Giacomo sah ihn an und sagte: „Super!“ War das pure Höflichkeit? Spielte er den lieben Jungen, der sich von Papa mit vorweihnachtlichen Genüssen versorgen lässt? Sie standen im „Winterwald“ an einem der kleinen Holztische direkt neben der elektrisch angetriebenen Wassermühle, deren Geplätscher mit den Stimmen der Kinder und jungen Familien an den Nebentischen, sowie den Fetzen weihnachtlicher Blasmusik und den Tönen der Stadt zu einer sanften Geräuschkulisse verschmolz, die sie beide in einen unsichtbaren Kokon einhüllte, einen transparenten Mantel, der sie wärmte, der Giacomo´s Wangen farbig werden ließ und auf seine Lippen ein so kräftiges Rot legte, dass Jan den Blick schweifen ließ, denn Giacomo noch länger anzusehen, würde er nicht ertragen. „Ist was?“ fragte Giacomo.

„Im Gegenteil! Alles ok“, sagte Jan.

Ohne nachzudenken, hatte er seine linke Hand ausgestreckt, und fuhr Giacomo damit  über die Unterlippe, die jetzt so breit und fleischig rot leuchtete, als würde er lächeln, als würde er etwas sagen wollen, als kämen die Worte direkt aus dem Herzen und formten die Lippe zu dem Zeichen, das seit Jahrhunderten mit ihr in Verbindung gebracht wird, dem Liebeszeichen, das Jan mit dem Zeigefinger berührte, und woran er sich zu verbrennen drohte, weshalb er die Hand sofort zurückzog und sagte: „Entschuldigung!“

„Wofür?“ fragte Giacomo.

Da wurden sie abgelenkt.

“Hallo Babba, schöne Weihnachten!“ Ein Verkäufer bot das Hamburger Stadtmagazin für den vergangenen Monat an. Jan hatte es schon mehrfach gekauft. „Nein, ich möchte nicht“, sagte er entschieden, und Giacomo fragte, warum nicht.

„Ich habe es schon gelesen“, sagte Jan, „es ist vom letzten Monat.“

„Aber du könntest ein paar Euro spenden.“

„Ja, das könnte ich. Aber jetzt will ich nicht. Ich spende jeden Tag, mal hier, mal dort. „

„Hallo!“ Der junge Verkäufer kam noch einmal zurück. Giacomo zog sein Portemonnaie und drückte ihm zwei Euro in die Hand. Als der Verkäufer ihm die Zeitung reichen wollte, sagt er: „No, grazie!“

„Ah, Italiano?“

„Si“.

„Benvenuti in Amburgo!“

„Arrividerci“, sagte Giacomo und reichte ihm die Hand.

Der Verkäufer ging weiter. Als sie aufbrechen wollten, kam eine junge Frau an ihren Tisch. Sie hielt Jan einen Becher hin, Entschuldigung, haben Sie Kleingeld?

Jan schüttelte den Kopf, aber dann besann er sich, öffnete sein Portemonnaie und gab ihr sein restliches Kleingeld, mehrere 10-er, 20-er und zwei 50-er Münzen.

Als sie gegangen war, mit einem knappen Kopfnicken, das ihre Würde gerade nicht verletzte, sagte Giacomo: „Ok, du hat es wiedergutgemacht. Das waren fast zwei Euro.“

„Der gute Mensch bist du“, antwortete Jan. 

 Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag November 2024

www,schreibfertig.com

Thomas Einfeldt  ist in Hamburg geboren, hat dort Zivildienst absolviert, Zahnmedizin studiert, sich verliebt, gearbeitet, geheiratet, Sohn und Tochter zusammen mit seiner Frau großgezogen; hat neben dem Brotberuf drei historische Romane, zwei Jugendbücher, ein Sachbuch veröffentlicht, diverse fachliche und berufspolitische Artikel geschrieben und sich ehrenamtlich engagiert. Nun aber hat er die berufspolitischen Ehrenämter und die praktische Arbeit aufgeben, um das Leben zu genießen, Freunde zu treffen, zu reisen, neue Texte, Themen und Formate auszuprobieren und mit Haltung und vorsichtigem Sendungsbewusstsein älter zu werden.

Als neuestes Produkt hat er die Novelle „Frühschwimmen - und das Glu:ck finden“ veröffentlicht. Sie spielt in der Gegenwart, kurz vor Corona, mit etlichen Szenen in der Kulisse einer Hamburger Schwimmhalle, die auch Schwimm-Oper genannt wird, obwohl dort weder Tenöre noch Soprane  singen. Ob die beiden auftretenden und aufschwimmenden Hauptfiguren eine Liebebeziehung eingehen, kann hier nicht erörtert werden.

Aber dass der Autor neben genauer historischer Recherche ein Faible für das Irrationale und Absurde im Leben hat, lässt sich an den fast (*) unveröffentlichten Texten ablesen. * Besondere Leser, wie diese hier bei www.schreibfertig.com, und Freunde dürfen informiert werden:

-        A) Über die „Maiboomsche Liebesbuche“

-        B) Über das Gedicht „Der Fliegenleser“

 

A)    Die Maiboomsche Liebesbuche in Hohenfelde

Am Kuhmühlenteich, an der Ecke Eilenau 20 und Lessingstraße steht eine mächtige Buche, ein geschütztes Naturdenkmal, das oft schon fotografiert und vielfältig erwähnt wurde. Natürlich kann man heutzutage den Begriff „Maiboomsche Liebesbuche“ in Internet-Suchmaschinen eingeben und wird fündig: Verschiedene Texte und Fotos beschäftigen sich mit dem Baum und den Liebeschwüren. Auch Abendblatt-Texte gibt es zur Liebesbuche…

Worum handelt es sich denn nun genau? Ein am Gartenzaun stehendes Schild erläutert: 

An dieser Stelle stand in der Zeit von 1795 -1846 das vor den Toren der Stadt gelegene Gartenhaus der hamburgischen Kaufmannsfamilie Maiboom. Der junge Clemens Maiboom, Mitglied des patriotischen Kreises um Perthes, Mettlerkamp, Runge u.a. in der Zeit der napoleonischen Besetzung Hamburgs, traf sich hier heimlich mit Clothilde Gauthier, Tochter eines französischen Gesandten, und schwor ihr tiefe Liebe und ewige Treue. Zum Angedenken des Beginns ihrer glücklichen Liebe pflanzten die beiden im hohen Alter eine Buche.

Der Überlieferung nach gehen hier geäußerte Liebeswünsche in Erfüllung.

Unter diesem Schild befindet sich eine Pinnwand, an der Passanten mit Nadeln oder Heftzwecken kleine Zettel anbringen und ihre Gedanken zur Liebe oder ihre Wünsche anonym oder mit (Kose)-Namen preisgeben. Offenbar gibt es ein großes romantisches Bedürfnis, aktiv teilzuhaben oder zumindest diese Liebeszettel zu lesen, denn immer wieder sieht man Leute von der Pinnwand stehen. Vergilbte Zettel, von Wind und Wetter gegerbt, lösen sich auf und geben die Pinn-Nadeln frei für neue Hoffnungen. Und sie scheinen sich zu erfüllen, wie „Jubiläums-Zettel“ beweisen…

Nach zwanzig Jahren stehen wir wieder hier – immer noch verliebt.   A+U

Wie das Maiboomsche Gartenhaus aussah und wo es genau stand und welche patriotischen Rollen der genannte Clemes Maiboom oder seine geliebte Frau Clothilde Maiboom 1814 spielten, das soll an dieser Stelle gar nicht erörtert werden. Aber offenbar gibt es auch im digitalen Zeitalter von Dating-Agenturen und Messenger-Verabredungen und Kurzmitteilungen auch noch Platz für „Liebeszettel“!

Manchmal steht auf diesen Zetteln mit kindlicher Hand geschrieben: Ich wünsche mir so sehr, dass David mich endlich fragt!

Oder: A.D. , Du hast mich gekränkt. Aber ich kann dir verzeihen, wenn – Du weißt schon.

Traurig: Sie ist von mir gegangen, hat mich allein zurückgelassen. Ob ich noch einmal so einen Schatz finde oder muss ich allein bleiben?

Ein letztes Beispiel eines Liebesgedichtes an der Buche:

 Im Grunde bin ich Optimist,
der gerne seine Muse küsst.
 
Noch besser aber, denke ich,
ist das Ergebnis, küsst sie mich.
 
Und an den allerschönsten Tagen,
wenn wir zugleich uns gut gefallen,
dann küssen wir voll Wohlbehagen
und lassen unsere Küsse knallen.
 
Doch manchmal hat sie auch zu tun.
Dann lasse ich das Dichten ruh`n.  

                                                          C. M.

 

 

B)     Der Fliegenleser    von Th. W. Afieldt; 2023

 

Heut war im Haus ein Fliegenleser.

Er trug `nen angestaubten Blaser

so ziemlich hoch ins Treppenhaus;

dort zog er dann ein Buch heraus.

 

Denn an des Daches Fenster oben

stets viele flinke Fliegen toben.

Der Fliegenleser liest dort leise

vom Fliegenland auf seine Weise –

die Fliegen hören gerne zu

und kommen so recht schnell zur Ruh.

 

Sie schlafen ein und träumen

und lassen sich bequem einräumen

in eines Kastens viele Fächer

bestimmt als Fliegenschlafgemächer.

 

Zum Hühnerstall trägt dieser Mann

den vollgefüllten Kasten dann.

Und summt ein Schlaflied für die Fliegen

die träumend in den Fächern liegen.

 

Vor dem Zaun beim Stall im Garten

sieht man die Hühner lächelnd warten.

Den ganzen Tag hab´n sie gescharrt,

sich manchmal mit dem Hahn gepaart,

am Boden einen Halm gerupft,

das Federkleid zurecht gezupft.

 

Nun sind sie satt und woll´n Erbauung,

noch etwas tun zur Weltanschauung.

Gerne sehen sie sich Sachen an,

über die man herzlich lachen kann.

 

Und wenn so hundert müde Fliegen

schnarchend auf dem Rücken liegen,

dann muss ein Huhn sich sehr bezwingen,

sonst hört man Hühnerlachen klingen.

 

Andererseits: Sind Fliegen eingenickt,

sind sie bequem auch aufgepickt.

Wie eine Art Konfekt,

das einem Huhn ganz köstlich schmeckt.

 

Der Fliegenleser aber schützt den Schlummer,

er will in keinem Falle Kummer.

Damit den Fliegen nichts geschieht,

singt er schnell das alte Lied:

 

Flieget auf, flieget auf, es kommt gleicht der Hahn,

flieget fort, fliegt fort, auf `ne höhere Bahn!

Und die Fliegen fliegen fort,

an den Eintagsfliegenort!

 

PS.: Im Haus war heut ein Fliesenleger

mit einem losen Hosenträger…  

 

 Gästebuch

Aktuell

Archiv

Buchtipp 

Poet's Gallery Beitrag Oktober 2024

www,schreibfertig.com

 

Andreas Lukas,

aufgewachsen im Saarland, lebt in Wiesbaden. Studium BWL, Promotion Politikwissenschaft. Er wirkte in der Verlags- und Medienlandschaft in verschiedenen Positionen, war Herausgeber und Autor. Heute ist er als Schriftsteller, freier Journalist tätig. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und Mitglied/Juror der literarischen „Gruppe 48“. Andreas Lukas war nominiert für den Radio-Sonderpreis, Berliner Literaturpreis „Wortrandale 2019“; „Best of …“ bei „Literatur zwischen den Jahren 21/22“ radio889 fm kultur. Er ist Preisträger des Hildesheimer Literaturwettbewerbs 2022, Publikumspreis.

Gedichte aus dem Band Unser blauer Diamant. Lyrische WeltenBlicke

 

SeelenLeere …

 

 kein Blau erblüht

 die Landschaft schweigt

 stumm die Sandsteinblöcke

 aus millionenaltem Meeresgrund

 

kein Grün erstrahlt

 auf rissigem Boden

 ausgetrocknete Gerippe

 aus saftigen Zeiten

 

kein Gesang ertönt

kein Piepsen unterbricht

ein Windhauch säuselt

über trostlose Felder

 

kein Schrei erklingt

in gespenstiger Ruhe

prall die Sonnenglut

gnadenlos den Tag beherrscht

 

mein Blick erstarrt

seelenleer die Atmosphäre

Zukunft des blauen Diamanten

oder vorübergehende Episode?

 

 

 

Ausgeblendet im Lebenstaumel

die Ursachen ignoriert.

Weiter, weiter wie bisher

das Ziel unserer Wanderung.

 

Unsere Wünsche dominierten

nbekümmert, was es koste,

Reparaturen zu spät

im Gestrüpp des Gewohnten?

 

 

Der Riss …

 

Irgendwann war er da,

plötzlich und unerwartet,

physisch und mental

oder zwischendrin.

 

Zwischen uns

zwischen Menschen

empathisch, gefühlt,

das Auseinanderdriften.

 

Wenn ich genauer hinschaue,

muss ich eingestehen,

dass er nach und nach

sich seinen Weg bahnte.

 

Klein und unscheinbar

fing es an,

fast unsichtbar

kroch er durch die Geister.

 

 

Aus dem Ruder …

 

 waffenglühende Zeit

explosionsgeladene Luft

bombengefärbter Horizont

detonationsschwangere Erde

 

aus dem Ruder

geratene Welt

 

bluttriefende Gräben

bebende Herzen

zerfallene Häuser

zertrümmertes Leben

 

wohin haben die Jahre

uns gebracht

 

machtbesessene Despoten

kriegslüsterne Söldner

gierige Bestien

mordende Horden

 

aus der Spur

geratener Diamant

 

glühende Straßen

lebensraubende Rudel

feuerspeiende Geschosse

menschenverachtende Zeit

 

wohin haben die Jahre

uns geführt

 

gähnende Leere

krächzende Trümmer

gespenstige Gestalten

unerhörtes Klagen

 

aus dem Ruder

geraten die Welt

 

Warum …? Wofür …?

Weshalb …?

 

 

 

 

 

 

Suche nach …

 

  Angekommen

an/in einer Leerstelle

leer im Kopf

leer im Innern

nackt in der Seele

fühllos die Gefühle.

 

Hab verloren

weiß nicht was

fühle aber,

dass was fehlt.

Bin ich Ich

oder doch nicht?

 

  Leerstelle im Geist

was fange ich jetzt an?

 

Kluft und Blöße

im Herzen

Krater im Verstand

irre ich hungrig

auf der Suche nach Halt

durch vibrierende Gassen.

 

  Digitalis du hilfst

mir auch nicht weiter.

Ich schau

in die Weite,

in die Natur hinaus

und erahne eine Antwort.

 

  Sie lautet, zurückfinden

zu sich selbst!

 

 

 

 

Wege …

 

 Wie viele Wege legte ich zurück,seit ich meine Beine zum Laufen nutze,

bewusst und unbewusst,

gewollte und nicht gewollte,

Schritt für Schritt?!

 

Manchmal wechselte ich die Richtung

 im Glauben etwas Besseres zu finden,

ohne zu wissen, was es ist.

 Aus Neugier, einfach so

ausprobieren und sehen, was kommt.

 

Manchmal ist es besser, kein Ziel zu haben,

den Weg zu gehen, wie er ist,

steinig, steil mit Hindernis,

flach, bequem und angenehm.

Jede Form hat ihren Reiz.

 

 Manchmal wähle ich unbekannte Pfade

mit Spannung, was mich erwartet,

nicht sicher, wie es sein wird,

sich einlassen auf nicht Geplantes,

Neues, Überraschendes eventuell.

 

 Sichere Wege zu verlassen,

fällt manchen nicht so leicht.

Neue Antworten auf neue Fragen

zur Überwindung der Unsicherheit.

Mutig schreite ich voran.

 

 Wege begleiten uns jeden Tag

 bewusst oder unbewusst.

Wohin sie letztlich führen,

zeigen sie erst zuletzt.

Es ließe sich vielleicht erahnen.

 

 Wege begleiten uns jeden Tag,

ob wir es wollen oder nicht.

Sollten wir unsere Wahrnehmung schärfen?

Denn Wege begleiten uns überall,

ohne sind wir nichts!

 

 

 

 Lose Zeit … 

 

 Sichten auf zeitlos,

 auf den Kopf gestellt,

langlebig, dauerhaft nicht mehr gefragt,

aus der Mode geraten die Beständigkeit,

das Fortwährende, Unvergängliche

aus dem Blickfeld verbannt.

 

Die lose Zeit auf der Agenda

hecheln wir von Sein zu Sein,

ohne Zeit keine Zeit zu haben

verfallen dem trügerischen Schein.

War das Beständige etwa erhaben,

fackelt ein fades Licht im remember.

 

 Lose Zeit, was bist du wert ohne Zeit,

zeitlos ausgeliefert der Geschwindigkeit,

rasen in Rastlosigkeit umher,

Halt im Bleibenden ist nicht mehr,

Getrieben-sein ohne Zeit

Kennzeichen der neuen Erhabenheit.

 

 Leben, Kunst, Kultur mit Beständigkeit,

zeitlos ein Attribut mit Begehrlichkeit,

aus vergangenen Tagen hallt es nach.

Neue Sichtweise damit brach,

weggefegt das Gefühl der Langsamkeit,

zeitlos, lose Zeit, ohne Zeit, keine Zeit.

 

Dem Geschwindigkeitswahn erlegen,

durchnässt vom digitalen Regen,

wird jedes Verweilen zum Hindernis,

der Augenblick, der Moment zum Schiss

Ich will mehr und weiter,

ständig Neues auf der Lebensleiter.

 

 Doch wo bin ich daheim,

quillt eine Frage aus meinem Suchen,

an keinen Ort gebunden bin ich allein,

kann nur rastlosen Rausch verbuchen,

verdrängt die innige Sehnsucht,

lechzend nach Gelassenheit. 



 Andreas Lukas:

"Unser blauer Diamant - Lyrische WeitenBlicke"

 

 Leben …

 

Leben neu definieren,

entdecken und gestalten.

Stimmen schreien und ertönen,

überhört, verdrängt,

nicht wahrgenommen.

 

Ausgelassene, pralle Show ist angesagt,

man nimmt sich, was man will

ohne Rücksicht auf Verlust.

 

Der Hamster schreit,

der Adler ruft,

die Maus stimmt leise ein,

die Amsel singt fragend nach dem Sein,

die Schwalbe kehrt nicht mehr zurück.

 

Sorglosigkeit ist angesagt,

man nimmt sich, was man will

ohne Rücksicht auf Verlust.

 

Das Waschen der geliebten Karosserie

so einfach und schnell wie nie,

weil frei von klebrigem Gelb und Braun,

der Glanz des Weiß oder Schwarz

in reinster Form erstrahlt.

 

Bequemlichkeit ist angesagt,

Verluste, die wir uns beschert,

zu lange nicht bemerkt.

 

Wenn Bienen und Insekten

als notwendige Helfer ausfallen,

ihrer Lebensgrundlage beraubt,

wenn die Mehrheit der Menschheit

verschmutzte Luft zum Atmen bekommt.

 

Unbekümmertheit goodby,

man nimmt sich, was man will

ohne Chance auf Zukunft.

 

Wenn pandemische Stürme

bisherige Festungen einreißen,

wenn grenzenlose Machtgier mit Bomben

unschuldiges Leben vernichtet,

ist es Zeit, der Erosion Einhalt zu gebieten.

 

Gemein- und Achtsamkeit angesagt,

das Lebenswerte neu definieren,

entdecken und gestalten.

 Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag September 2024

www,schreibfertig.com

Reinhard Glüer

 

Kurzbiographie:

Ich bin in Deutschland geboren, habe dann aber meine Kindheit und Jugend in Äthiopien verbracht. Nach einem langen Berufsleben als Software-Entwickler in Hamburg habe ich jetzt als Rentner genügend Zeit, meinen Hobbys Musik, Malen und Schreiben nachzugehen.

 

Unsichtbar

Neulich verschwand meine linke Hand. Man sollte meinen, sie würde mir fehlen. Man braucht sie ja, um sich die Schuhe zuzubinden oder den Reißverschluss der Jeans zuzuziehen. Aber diese Verrichtungen klappten nach wie vor ohne Probleme, ich kann euch aber nicht erklären, wie ich das machte. Könnte die Hand einfach unsichtbar geworden sein? Ich griff nach dem Ort, wo die Hand sein sollte – aber die andere Hand schwebte einfach hindurch, wie durch Luft. Ich inspizierte meine linke Seite genauer. Der Arm endete in einem Armstumpf, der aus dem Hemd ragte. Trotzdem fühlte ich mich gesund. Der Körper funktionierte wie immer, und ich hatte keinerlei Einschränkungen. Ich konnte sogar mit links den Toast aus dem Toaster fischen, wie immer. Und, anders als früher, verbrannte ich mir nicht mehr die Finger an der heißen Schnitte. Aber wenn ich genau hinsah und nachdachte, wie das wohl möglich sei, konnte ich das Brot nicht mehr halten und es fiel zu Boden. Ich ging an diesem Tag ganz normal zur Arbeit, aber weder meinen Kollegen noch den Leuten in der U-Bahn schien irgendetwas an mir ungewöhnlich. Niemand sprach mich an und sagte: „Hallo Sie, ihnen fehlt da eine Hand“, oder so. Deshalb machte ich mir nicht allzu viele Gedanken und lebte unbekümmert weiter wie zuvor. Dann aber verschwand eines Morgens mein linkes Bein. Ich bemerkte es erst, als ich mir meine Strümpfe überstreifen wollte. Jetzt machte ich mir aber doch Sorgen, besonders weil ich gerne wandere und selbst größere Strecken in der Stadt zu Fuß zurücklege. Ich probierte sofort aus, wie das mit dem Laufen klappte. Ohne Probleme rannte ich die Treppen hinunter bis zur Haustür und dann wieder zurück nach oben. Da war ich aber beruhigt. Und genau genommen hatte das Ganze doch auch seine Vorteile: ich würde ab sofort nur noch einen Strumpf und einen Schuh benötigen. An diesem Tag war es etwas später geworden, und ich musste mich beeilen, um den Bus zur Arbeit noch zu kriegen, und ich stellte fest, dass meine Beweglichkeit nicht gelitten hatte. Wenn ich aber in die Schaufenster neben der Laufstrecke blickte, sah ich mein Spiegelbild, wie es einbeinig in grotesken Sprüngen durch die Straßen eilte. Als ich den Bus bestieg und den Busfahrer grüßte, grüßte der ungerührt zurück. Ich suchte mir einen der wenigen freien Plätze und setzte mich. Niemand starrte mich an. Bei der Arbeit angekommen, saßen da meine Kollegen wie immer und fragten, wie es mir gehe. Ich antwortete, dass mir wesentliche Körperteile abhanden gekommen seien, aber das schien sie nicht zu irritieren, sie nickten freundlich und ich absolvierte daraufhin wie immer mein Arbeitspensum. Am nächsten Morgen blickte ich an mir herunter und musste feststellen, dass mir inzwischen die komplette linke Körperhälfte fehlte. Einen Herzschlag konnte ich auch nicht mehr fühlen. Und ich hatte keine Beine mehr. In der überfüllten U-Bahn fand ich es etwas befremdlich, dass andere Fahrgäste so ungeniert ganz nah an mich heranrückten; genau genommen in mich hinein, und sie nahmen dabei den Platz ein, der traditionell meinem Körper zustand. Aber, was soll's, dachte ich, wie gewonnen, so zerronnen, weg ist weg. Nach der Arbeit hatte ich keine rechte Lust, sofort nach Hause zu gehen, und spazierte noch mal eine Runde durch die belebte Stadt. Niemand störte sich an meiner reduzierten Gestalt. Zum Schluss ging ich noch etwas essen. Im Restaurant wurde ich bedient wie alle anderen Gäste. Ich machte mir Sorgen, wo wohl das Essen, das ich zu mir nahm, landen würde, ob es wohlmöglich einfach durch mich hindurchfallen und ich häßliche Flecken auf den Sitzen hinterlassen würde, aber diese Sorge war unbegründet. Dies war das letzte Mal, dass ich etwas zu mir nahm, denn an diesem Abend verschwanden Hunger- und Durstgefühl vollkommen und für immer. Trotzdem ging ich am nächsten Morgen in den Supermarkt, um aus Gewohnheit meine Vorräte noch ein letztes Mal aufzufüllen. Ich packte meine Einkäufe auf das Band und wartete, bis ich dran war mit dem Bezahlen. Ich unterhielt mich gerade mit der Verkäuferin über das Wetter, da wurde es, noch während ich redete, ganz still. Kein Wort kam mehr über meine Lippen, so sehr ich mich auch anstrengte. Ich zog mein Smartphone hervor, fragt mich nicht, wie man das ohne Hände hinkriegt, das kann ich euch nicht erklären. Ich machte ein Selfie von mir. Ich stellte fest, dass inzwischen auch mein Mund verschwunden war. Erschrocken blickte ich zu Boden und sah, wie letze Reste meines Körpers sich langsam auflösten. Ein eilig gemachtes weiteres Selfie zeigte nur noch zwei Augen, die etwas unmotiviert in der Luft schwebten. Die Kassiererin tippte ungerührt weiter Zahlen ein. Es schien sie nicht zu stören, dass da niemand mehr stand, der die Rechnung hätte bezahlen können. Sie blickte kurz auf, schüttelte den Kopf und räumte dann die Waren vom Band in einen bereitstehenden Korb. Dann widmete sie sich dem nächsten Kunden. Den aber sah ich nur noch mit dem rechten Auge, das andere war plötzlich wie blind. Ich nehme an, es war einfach nicht mehr vorhanden. Zuletzt erfasste mich ein Wirbel aus Farben und die Welt verschwand. Vielleicht verschwand auch ich aus dieser Welt. Oder beides, wer weiß. Das läßt sich nicht so leicht entscheiden, und es ist mir außerdem ganz egal. Schließlich bin ich dem Rest der Welt auch egal. Mich vermisst niemand, nicht einmal ich selber. Und die Welt habe ich sowieso schon längst über. Aber sowas von. Also, was soll's?

 Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag August 2024

www,schreibfertig.com

 

 Barbara Schleth

 

Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Bad Oldesloe, S-H. Ihr Herz schlägt seit ihrer Jugend für Wellen, Wind und Weite. Daneben auch für Text, Poesie, Literatur und Kunst. Seit Beginn ihrer Altersteilzeit 2011 widmet sie sich verstärkt dem Schreiben. Sie arbeitet seit 3 Jahren im Team als Redakteurin der eXperimenta - einem bundesweiten Online- bzw. Printmagazin für Literatur Kunst und Gesellschaft. Dort veröffentlicht sie auch. Von 2017 bis zur Schließung 2023 war die Autorin Mitglied in der Produzentengalerie Boart. Sie hat sich an regionalen Projekten im Kreis Stormarn beteiligt und Ausstellungen wie Lesungen durchgeführt. Barbara Schleth ist in verschiedenen Anthologien mit Texten vertreten und arbeitet als Mitglied seit Anfang 2024 im Verein „IM BILD – Kunst in Stormarn e.V.“ mit. Aktuell gestaltet sie mit ihren Texten ein Kunstprojekt des Ev. Luth. Friedhofes Oldesloe. Im Mai 2024 erschien das Buch „Ich liebe die Tage“ mit lyrischer Prosa im Verlag Edition Maya das sie gemeinsam mit Barbara Rossi veröffentlichte. Beide bieten zusammen lyrische Spaziergänge und Lesungen unter dem Motto „POESIE HAT AUSGANG“ an. Kontakt: bschleth@gmail.com

 

TANZ AUF FINGERSPITZEN

 

Durch den Dunkelwald

Streicht zärtlich ein Erinnern

An wilde Sommer

Verbunden mit dir

Dem Tanz auf Fingerspitzen

Und flatterndem Band

 

Bis zum Letzten Atemzug

Mir ins Gemüt geschrieben

...

 

Aus LICHTZEICHEN

 

An deiner Seite sein

heut‘ und immer noch

die Jalousien öffnen

den Morgen begrüßen

Brot und Sorge teilen

Den Waran bestaunen

Lichtzeichen finden für

das nächste Lachen

den nächsten Schritt

...

 

HUNDSTAGE

 

Matt die brütende Mittagsstund’

Sonne am Himmelblau kann auch

(Auch) unerbittlich

Staubig die Wege

Unterholz hält still

Nur ein blauer Falter

Langsam nur noch langsam

Die Bewegung

Blaue Gedanken fliehen

Kurzer Atemhauch

Die Zunge klebt

Wartet auf perlendes Nass

Nächte suchen Kühle in Blau

                 : Du mein

Du mein türkisblauer

Wassertraum

. . .

STILLE

 

Im hohen Geläut

unter Schneetreiben

 

Verharre ich still

Die Stunden schlafen im

Uhrenkasten

Nichts muss mehr sein

Es gibt nichts zu tun

Hineingestellt in diesen

Augenblick

Verweile ich stumm

...

 

TRÄNENDES HERZ

 

Der Jahreskreis schließt sich fast

Eins reicht ins Andere :

Sonnenblume und Tränend Herz

Umkränzen sich

Klagelied und Zärtlichkeiten

Legen sich darunter

Girlanden für jede helle Stund’

Flattern im Wind

Zweifel an der Taube

Deren Ölzweig fehlt

Sehnen nach einer Hand

                 : Die hält und freigibt

Hoffnung keimt im Dunkeln

Noch immer

...

 

TÄGLICH

 

Montag

-Siehe die Luft trägt-

 

Ich wohne zwischen Morgen

Und Abend

Zwischen

Der Ackerwinde und dem Salbei

Sonne und Schatten

Zwischen

Erdenschwere und der Luft

Dem Leuchten und Verblassen-

 

Nur 3 Buchstaben voneinander entfernt

 

 Dienstag

 

- nur 3 Buchstaben voneinander entfernt-

 

Leben meine Liebe und mein Vertrauen

In Licht und Schatten

Wie die Fülle der Rosenblüte im Juni

Üppig um eine Mitte geordnet

Liegen sie im losen Rund‘ geöffnet

Entfaltet in den schönsten Farben

Duften sie mir den Morgen

 

Von der Fülle die Fülle nehmend bleibt doch

Die eine Fülle aus der ich schöpfen kann

Die sich vermehrt

 

Bis einst ein letztes Mal die Blüte im

Ersten Raureif auch für mich

Als Abschiedsgruß fällt

 

Aus „täglich“ LXVI + LXVII

dem poetischen diary 2024

 

Gästebuch

Aktuell

Archiv

 

 

Poet's Gallery Beitrag Juli 2024

www,schreibfertig.com

Barbara Rossi

arbeitet als Redakteurin für die „eXperimenta“, dem Magazin für Kunst und Gesellschaft. Sie ist Jurymitglied der „Gruppe 48“ und bildet ehrenamtliche Begleiter in Hospizen zum Thema „Kreativ der Trauer begegnen“ aus. Sie schreibt Lyrik und Prosa und ist in verschiedenen Anthologien mit ihren Arbeiten vertreten. Zuletzt erschien mit anderen im Selbstverlag bei tredition „Die Erbinnen“.

 

Wie viel

 

in dieser Zeit und ich hätte schwören können, als mein Blick in deine Armbeuge fiel, wie viel länger schautest du unbeteiligt und störend das Lid anders gewölbt als das nächste. Kleiner Abstand, der nicht zu verringern war, obwohl ich hätte schwören können, die Sonne blendete uns ein wenig, die Schwingen der Tauben wie Gerippe, war da was? Wie viele Tage waren verschwommen ohne die Traurigkeit der Uhren, die aus dem Takt laufen, wenn die Umstände sich ändern, wie viel ist ein Schwur wert? Tatenlose Bäume starren Lücken in die Landschaften, die dir keine Antwort schuldig bleiben, doch du sprichst ihre Sprache nicht, ich könnte schwören, ein F gehört zu haben, dabei war es ein fallendes Blatt auf der Straße, das später weggeräumt, ohne einen Sinn zu hinterlassen, dabei schwöre ich es: dir war das wichtig.

Grenzen

schon lange hältst du

deine Grenzen auch in deinen Träumen fest

neu - die Erscheinung - anders gefärbt

ein weiteres Vokabular

zieht dich an der Schnur

vom Ausgangspunkt

mit feinen Fäden

die dich sanft in eine

andere Welt spinnen

mit weiteren Bestandteilen Abständen Witterungen und Materialien

wie lange kannst du deine Grenzen noch halten

ich bin – ich werde sein – ich war.

 

Getüncht

wie sie lebten

ohne die Wimpern zu betätigen

die Muskeln am Stammhirn

waren allzu leicht zu täuschen

ach – auch schon hier

aber am Abend denken die Nebel

schon eher an die Wälder

die darauf warten getüncht zu wirken

wie die Häuser im Süden

 

Barbara Rossi & Barbara Schleth:

„Ich liebe die Tage“.

Edition Maya, Berlin 2024

 

Oma Berg

 

Ich flechte mir folgendes in mein stoisches Haar:

wie Oma lachte wenn mir der Kloß die Sicht versperrte

allemal habe ich dir verboten

zu singen wie dir der Schnabel wächst

da kommt nie was bei rum

selbst der gütige Boden weist ab

was nicht in flächigen Texturen verschwindet

Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag Juni 2024

www,schreibfertig.com

Petra Thelen

Ich lebe schon seit vielen Jahren als Musikerin mit eigener Saxophonschule in Hamburg an der Elbe, kommend von Trier an der Mosel. Ich liebe Musik und Worte. Ich höre Musik, musiziere, lese und schreibe gerne. Ich schätze sehr die Verbindung zwischen den Künsten, denn sie gleichen und ergänzen sich. In jüngster Zeit habe ich begonnen, mich dem autobiographischen Schreiben zuzuwenden. Meine Ausbildung zur Autorin habe ich u.a. bei "schreibfertig – Kleinefeine Schreibschule für Jung & Alt" mit erf und Hartmut genossen. Das gemeinsame Schreiben dort ist unglaublich inspirierend.

Die Musiklehrerin

 

Direkt neben ihr auf der Klavierbank saß die Lehrerin. Kantiges Gesicht, aufrecht, parfümiert, herb. Ihre Strenge verdeckte ihre Schönheit. Nie lächelte sie, blickte sie verärgert. Manche Jungen behaupteten, sie sei verrückt, aber das bezweifelte sie. (Ian McEwan)

Sie, Philippa wuchs in einem gutbürgerlichen Milieu auf, das Klavierspielen gehörte zur Etikette. Vor einem Jahr erst hatte sie ein teures E-Piano durchgesetzt, mit dem sie ungestört über Kopfhörer auch in der Nacht agieren konnte. Weder Vater noch Mutter kannten sich mit Instrumenten aus, ja hörten nicht einmal Musik. Die Kinder sollten es besser haben, sollten das erleben dürfen, was den Eltern nicht vergönnt war. Einmal wöchentlich ging Philippa zum Unterricht. Sie hatte eine klare Aufteilung ihres Übens. Am Nachmittag Klassik, in der Nacht Blues und Jazz. Frau Kusch, ihre Musiklehrerin, sah in jeder Stunde gleich aus. Philippa kannte keinen anderen Menschen, mit einem derart ausdruckslosen, ja nichtssagenden Gesicht. Vor den Stunden verspürte sie eine irritierende Aufregung. Nie wusste sie, was auf sie zukommen würde, nur eines war immer dasselbe. Die Komposition, die sie spielten. Meist zweihändig, widmeten sie sich dem wohltemperierten Klavier von Bach, da an diesem Werk die klassische Harmonielehre und überhaupt Bachs Gesamtwerk am besten zu erkennen sei. Dass gleichaltrige Freunde sich mit Pop, Rock und auch Jazz beschäftigten, interessierte Frau Kusch nicht. Jeglicher Versuch, von der Klassik abzuweichen, führte zu Diskussionen, in denen Frau Kusch, immer, ja immer, die Überlegene war. Die Positionen wurden gefestigt wie einrastende Synapsen im Gehirn, die nach entsprechenden Wiederholungen einfach nicht anders konnten, als dick und fett anzuschwellen. Macht- und Ohnmacht, ein stets sich auflösendes und ein starres Gesicht, Sensibilität und eingefleischte Rolle auf derselben Klavierbank, vereint im black and white, im Zusammenspiel. Philippas Motivation, in der Schulbigband mitzuspielen, da dort eine Stimmung herrschte, die Aufbruch, Abenteuer und Zusammenhalt unter den SchülerInnen zu inspirieren schien, rauschte gegen die Wand einer Frau, für die Klassik und das wohltemperierte Klavier eine Obsession war.

 

Philippa erkannte, es ging nicht nur um die Musik. Es ging um ihre Beziehung. Seitdem sie zwölf Jahre alt war, ging sie wöchentlich, mit der Ausnahme der Ferien, in dieses Haus, diesen Raum, und schaute in ein ausdrucksloses, mächtiges Gesicht, das Trauer nicht zulassen konnte, Trauer, die allenfalls fühlbar war für Außenstehende, so wie sie. Sie fühlte sie, diese Trauer. Eine Trauer, die sie von zuhause kannte. Eine leichte und subtile Farbe, die als Untergrund durch den Alltag schimmerte und einen sanften, dumpfen Grundausdruck hinterließ. Diese Klangfarbe verschwand, sobald Philippa und Frau Kusch, auch wenn es nur einzelne Takte waren, komplett vereint in Rhythmus, Dynamik, Melodieführung symbiotisch wurden. Diese kurzen Momente waren für Philippa die Erfüllung ihres Bedürfnisses nach Gemeinsamkeit, Gleichklang, Geborgenheit. Mit Nachdruck verteidigte sie den Klavierunterricht. Zeigten sich Zweifel, wies sie sich streng in die Schranken,.

Vor dem großen Konzert zu Ostern passierte jedoch etwas, womit sie nicht gerechnet hatte.

 

“Hast du geübt?“ Dabei schaute Frau Kusch Philippa durch eine dunkle große Sonnenbrille an, ließ ihre Zunge über die Lippen blitzen. An der oberen Seite eine kleine Blutkruste. Wie eine Schlange züngelte das Rosa aus ihrem halb geöffneten Mund und ließ einen dunklen Schlund erkennen. An ihr starres Gesicht gewöhnt, erschrak Philippa. Beschämt schaute sie auf die Tasten und spürte ihr heißes Gesicht. „Ja, ich habe geübt, jeden Tag mehrere Stunden“, sagte sie. „Na dann lass mal hören.“ Unsicherheit bestimmte Philippas Spiel. Sie stümperte den ersten Satz des wohltemperierten Klaviers in die Tasten, spielte laut und heftig, unabsichtlich falsche Töne, erkannte sich selbst nicht wieder, fühlte sich wie ferngesteuert, als ihr Spiel mit einem festen Handgriff beendet wurde. Frau Kusch schlug mit Wucht Philippas Finger auf die Tasten, dass sie aufheulte vor Schmerz.

 

Sie schaute sie an, konnte ihren Blick hinter den dunklen Gläsern nicht entziffern, was hatte sie getan? Was hatte die Lehrerin getan? Sie rieb ihre Hände, wollte sie anschreien, sie beschuldigen. Frau Kusch nahm Philippas Finger, musterte sie zärtlich und liebkoste sie. Sie leckte die blau anlaufenden Gelenke, während Philippa die Augen schloss und mit einer unendlichen Stille weinte. Küsse schoben sich an ihren nackten Armen nach oben, eine nasse Zunge bewegte sich am Hals, der in einem Eisenring festgezurrt schien, sie nahm Philippas Kopf in die Hand. Die Beine der Lehrerin öffneten sich flüchtig, ein schwerer Geruch durchzog die Luft in dem Raum. Philippa ließ es über sich ergehen. „Das nächste Mal Philippa, übst Du besser“, flüsterte die Musiklehrerin.

 

Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag Mai 2024

www,schreibfertig.com

 

Susanne Bertels

Susanne Bertels ist 1958 in Hamburg geboren.

Sie arbeitet hauptberuflich als Pastoralpsychologin; zu einer Hälfte in einer kirchlichen Beratungsstelle und zur anderen als Ausbilderin für Seelsorge

In ihrer Freizeit schreibt sie seit ein paar Jahren und holt sich mit viel Freude gern Anregungen in Gruppen für Kreatives Schreiben, wie in der offenen Schreibgruppe von Erna R. und Hartmut Fanger.

 

Haben Sie heute schon gelächelt?

 

Schauen Sie bitte mal in den Spiegel. Was fällt ihnen zuerst auf?

Ihre hübschen Augen, die Frisur, die mal wieder nicht perfekt sitzt, der Leberfleck, die Sommersprossen? Die Falten hier und da?

Wenn ihr Blick jetzt auf den Mund fällt, wird es spannend: sind da mehr oder weniger weiße Zähne – also überhaupt Zähne zu sehen? Das wäre schon mal was!

 

Wahrscheinlicher aber ist es, das sie auf ein Phänomen treffen wie bei mindestens 60 % norddeutscher Landsleute. Lippen leicht zusammen gepresst, Mundwinkel mit leichter bis starker Neigung nach unten.

Und, was sagt ihr Spiegel? Sehn` sie, ich habe es gewusst!

Aber es gibt Hilfe. Üben wir gleich einmal zusammen.

 

Lippen zusammenlegen, leicht, nicht pressen. Ein Mundwinkel begibt sich nach oben und wieder runter. Geht das leicht? Dann gleich noch mal.

Jetzt nehmen wir den anderen Mundwinkel dran. Auch er bekommt eine Chance allein zu üben. Bravo, ich kann es sehen, sie sind talentiert! Jetzt kommt die Steigerung, beide Mundwinkel zugleich! Geht doch! Was sagen Sie? Ist es nicht wundervoll, wie sich diese Mundwinkel nach oben Übung im ganzen Körper ausbreitet und gute Laune macht?

 

Es besteht Hoffnung für uns Norddeutsche! Morgens schon beim Zähneputzen ein wenig Üben.

 

Irgendwann verändern die Mundwinkel von allein ihre Stellung und mit ihnen ihre Stimmung.

 

Haben Sie heute schon gelächelt?

 

Schneegedanken

Alles birgt er in sich, der Schnee.

Das Schöne und das Hässliche

Das Lustvolle und da Gefährliche

Den Jubel und die Tränen

Den Glanz und den Schmutz

Das Weiß und das Schwarz

Das Sanfte und das Gefahrvolle

Diamantenhaftes Glitzern weicht zerfließendem Schwarz

Die lautlose Ankunft, das verlangsamte Leben wechseln zu schmatzenden Schritten mit quietschendem Glissando.

Das leuchtend Reine erneuert die Welt und lässt sie untergehen in Alltagsgrau, wenn er sich zurückzieht.

Kein Kommen und Gehen verändert die Welt so wie er.

Glitzerndes Staunen und Verzauberung wechseln über in die nüchterne Realität des Alltags.

Aus der Erhabenheit zurück in die Banalität.

All` das vermag er, mit seinem Kommen und Gehen.

Und so ist er ersehnt und doch auch gefürchtet, zeigt das Paradies und die Niederung.

In keiner Weise verfügbar, aber hin und wieder Geschenk.

 

 

Wenn

 

Wenn dann…

 

Wenn nicht?

 

Wendung!

 

Wendet sich alles zum Guten?

 

Wenn

 

Wenn dann

 

Wenn aber nicht?

 

Wendezeit und Zeitenwende

 

Nun muss sich alles wenden!

 

Wendepunkt!

Gästebuch

Aktuell

Archiv

Poet's Gallery Beitrag April 2024

www,schreibfertig.com

Corinna Reinke

Corinna Reinke, 1958 in Essen geboren, lebt in Hamburg. Redakteurin, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Autorin von Kurzprosa, Gedichten und Aphorismen Veröffentlichungen in Anthologien sowie im Selbstverlag ein Gedichtband („Nein, auf den Mond bin ich nicht gut zu sprechen“), ein eBook (Schwarz auf Weiß. Stories) sowie ein Reisejournal (Mein Lanzarote).

Da der Schreibfluss ja immer wieder mal versiegt oder ins Stocken gerät, freue ich mich über den anregenden Austausch und die kreativen Impulse bei schreibfertig.

 

Elsbeth macht Mist

 

„Ach Elsbeth“, seufzte ich und stützte meinen Kopf in die Hände, „ach Elsbeth, irgendwie ist das doch alles Mist!“ Elsbeth grunzte zustimmend, wobei sie lasziv ihr großes Maul aufklappte und zwei Reihen enormer Hauer entblößte. Drei Minuten vorher hatte ich die Reste meines Abendessens über den Zaun gekippt, direkt in den Matsch vor Elsbeths Hütte. Elsbeth darf alles fressen, nur kein Fleisch, hatte der Bauer gesagt. Da ich Vegetarier bin, konnte ich dem Angler Sattelschwein meistens Gutes bieten. Ich hatte mich auf dem kleinen Holzbänkchen niedergelassen und sah Elsbeth beim Mampfen zu. Ruckzuck verschwanden Salat, ganze Karotten, sogar Bananenschalen in Elsbeths schwarz behaarter Schnauze. Fliegen umschwirrten die Schweineohren, bis Elsbeth unwirsch den Kopf schüttelte und sie damit vertrieb. So ein Schwein kann gütig gucken. Verständnisvoll irgendwie. Hier bei Elsbeth, neben dem leicht dampfenden Misthaufen, fühlte ich mich wohl. Ferien am Misthaufen, dachte ich. Andere fahren zum Schnorcheln nach Ko Samui, machen Yoga auf Bali oder wandern durch die Sahara. Ich hingegen machte Ferien am Misthaufen. Hatte ich so zwar nicht gebucht, aber die Sache mit Elsbeth und mir hatte sich gleich am ersten Abend, nach meinem Antrittsbesuch vor der Schweinehütte, ergeben. Seitdem pflegten wir unser abendliches Ritual, ein Zwiegespräch von Mensch zu Schwein. Ich kam mit Kartoffeln, Obst, Salat und Elsbeth hörte mir bereitwillig zu und gab Rat. So war der Deal. Eine Win Win-Situation für Elsbeth und für mich. 1 „Was meinst du, Elsbeth“, die Frage trieb mich in diesem Sommer besonders um, „soll ich in der Großstadt alles aufgeben und aufs Land ziehen, vielleicht sogar in deine Nähe, Elsbeth! und von vorn anfangen? Endlich das tun, was ich will und was mir Spaß macht, soll ich das tun, Elsbeth? Alles wagen, alles auf eine Karte setzen?“ Elsbeth schnaufte, ihr mächtiger Körper mit dem schwarzen Hinterteil vibrierte leicht. Auf dem hellen sattelförmigen Mittelstück ihres

Leibes saßen schon wieder etliche Schmeißfliegen. Elsbeths linkes Schweineäuglein blickte mich verwegen an. Die Augen eines Sattelschweins, jedenfalls ist es bei Elsbeth so, liegen so weit hinten am Kopf, dass man dem Schwein nicht gleichzeitig in beide Augen gucken kann. So reckte ich meinen Kopf nach rechts, um in Elsbeths rechtes Auge zu schauen. Es funkelte, ganz eindeutig. Ein schweinisches Funkeln, das ich als Zustimmung deuten konnte. „Okay, Elsbeth“, sagte ich, „du willst mir also Mut machen. Richtig? Hast du denn auch bedacht, was so ein Schritt alles nach sich zieht? Ich liebe die Ruhe. Ich liebe die Weite, die mir den Horizont nahe bringt. Ich liebe die Felder und Wiesen, noch nicht einmal der neue Windpark stört mich. Aber was, Elsbeth, was ist, wenn es jeden Tag, dreihundertfünfundsechzig Tage im Jahr, so ruhig und weit um mich ist?“ Elsbeths linkes verwegenes Auge blieb aufmerksam und offen. Sprich weiter, signalisierte es mir. „Vielleicht, Elsbeth, bekommt mir das, was im Urlaub Erholung und Inspiration ist, auf Dauer nicht?“ Ich ruckelte unruhig auf 2 der harten Holzbank hin und her. Vom Misthaufen wehte eine intensive Brise herüber, es roch nach frischen Pferdeäpfeln. „Ach Elsbeth“, seufzte ich erneut. „Ich kann mich nicht entscheiden. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Was richtig ist, was falsch. Das Leben ist so kompliziert, Elsbeth. Immer gibt es etwas zu entscheiden, zu bestehen, zu überstehen. Ich wünschte, ich wäre ein Schwein, Elsbeth. Dann könnte ich zufrieden neben dir vor deiner Hütte liegen, nach links und rechts schielen und mich freuen, wenn mir einer einen Apfel oder eine Karotte zuwirft. Ich würde mich mit dir im Schlamm suhlen und um die Wette grunzen.“ Da! Elsbeths Kringelschwänzchen schlug aus. Darauf hatte ich gewartet. Denn schon vor Tagen hatte ich mit Dr. Elsbeth, meiner tierischen Psychotherapeutin, einen Code festgelegt. Schlug das Kringelschwänzchen nach links, war das ein Ja; ging die Bewegung nach rechts, hieß das: Nein. Elsbeth war sehr zuverlässig mit ihren Jas und Neins, ich hatte das getestet. Heiße ich Hermann? Elsbeths Schwanz zuckte nach rechts. (Ich heiße Jochen.) Ist dein Name Erika? Elsbeths Schwanz zuckte empört nach rechts. Ist heute Montag? Es war Montag, und Elsbeths Schwanz schlug sicher nach links aus. Nun aber vollführte Elsbeths bisher so sicheres Pendel wilde Kreise, zuckte epileptisch am ansonsten völlig ruhigen Körper. „Was soll das Elsbeth, was willst du mir sagen?“ rief ich aus. Der Schwanz wirbelte weiter am massigen Hinterteil, als wollte er das ganze Schwein aufdrehen. Das aber rührte sich keinen Zentimeter vom Fleck, stand stoisch im Schlamm, die Augen jetzt müde, fast stumpf. 3 „Elsbeth!“ rief ich noch einmal. „Lass mich nicht im Stich. Mach nicht solchen Mist.“ Da verdrehte Elsbeth die Augen, knickte mit den Vorderbeinen ein, dann mit den Hinterläufen. Elsbeth legte sich nieder in ihr Schlammbett und schloss die Lider. Ihr Zeichen, dass die Konsultation beendet war. Ich rappelte mich von der Bank hoch und ging dem Sonnenuntergang entgegen. Bestärkt, wieder einmal, in dem Glauben: Kein Schwein hilft mir. Immer muss ich alles alleine machen.

Copyright: Corinna Reinke

Aktuell

   Archiv

Gästebuch

Poet's Gallery Beitrag März 2024

www,schreibfertig.com

 

Tina Susanna Martin

Tina Susanna Martin wurde in der Pfalz geboren, verbrachte ihre Grundschulzeit in Spanien und studierte Medizin in Berlin, Heidelberg und Mannheim.

Nach einem Fernstudium an der Schule des Schreibens - u.a. auch von Hartmut Fanger, indessen schreibfertig.com, begleitet - veröffentlichte sie ihren ersten Kriminalroman. „Tod in der Pfalz“ ist der zweite Roman um die Psychotherapeutin Clara Christmann.

Tina S. Martin ist Mitglied in der Autorinnenvereinigung „Mörderische Schwestern“.

Sie lebt heute wieder in der Pfalz, hat eine Tochter und ist als ärztliche Psychotherapeutin tätig.

Aus Tina Susanna martin; Tod in der Pfalz, Emons Verlag, Köln 2023                      

Prolog

 

Es war vollbracht.

Das Notwendige war getan.

Sie würde kein weiteres Unheil in die Welt bringen. Die Welt würde es nicht danken, aber darauf kam es nicht an.

Entscheidend war das Gleichgewicht. Jetzt, wo es wiederhergestellt war, konnten Ruhe und Frieden einkehren. 7

Die Betrachtung des Werkes nahm Zeit in Anspruch. Es sollte eine

angemessene Würdigung erfahren.

Der nackte Körper zierte den fein gemaserten Parkettboden.

Das einstmals schöne Gesicht war aufgedunsen und entstellt.

Die blasse Haut an Brüsten, Bauch und Oberschenkeln war von dunkelroten Linien durchzogen.

Weiß wie Schnee, rot wie Blut. Das Schwarz war mit der Seele ausgelöscht. Schade, dass nach dem Tod nichts mehr kam. Für sie wäre die Hölle eine gute Option gewesen.

Die Ermittler würden rätseln. Gab es ein sexuelles Motiv? Drohten weitere Morde? War ein Serienkiller unterwegs? Hatte das Muster etwas zu bedeuten? Warum lag eine Übertötung vor?

Schon bald würden sie der Spur folgen, die für sie gelegt worden war.

 

Freitag 4. Mai

                                              1.

Der begrünte Innenhof des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Bad Dürkheim lag träge in der Sonne. Kein Lüftchen ging. Es herrschte vollkommene Stille.

Clara Christmann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Dozentin an der Krankenpflegeschule, sehnte sich danach, auf dem frisch gemähten Rasen zu liegen und nichts zu tun. Außer zu träumen. Ab und zu käme ein Schmetterling vorbei, den würde sie freundlich grüßen und ihm ein glückliches Schmetterlingsleben wünschen.

Lautes Schimpfen riss sie jäh aus ihrem meditativen Zustand.

„Du blöde bitch, lass mich in Ruhe!“

Zwei streitende Mädchen überholten sie, ohne sie zu beachten.

Clara seufzte und bereute zum wiederholten Male, dass sie keine pädagogische Ausbildung hatte.

Sie betrat auf hochhackigen Sandaletten das Gebäude der Krankenpflegeschule und wartete geduldig auf den Fahrstuhl.

Ein Schüler, der an ihr vorbei lief, konnte sich einen Kommentar nicht verkneifen. „Keine Lust auf sportliche Betätigung?“

Wie Clara sehr wohl wusste, war dies eine Anspielung auf ihre Figur, die man wohlwollend als üppig-weiblich und weniger wohlwollend als mollig bezeichnen konnte.

Clara, die an derartige Übergriffe gewöhnt war, betrat elegant den gerade angekommenen Aufzug, hielt die Hand vor die Lichtschranke und lächelte dem Jungen zu. „Darf ich Sie einladen, mit mir zu fahren?“

Verlegen wandte er sich ab, und Clara fuhr nach oben.

Sie versuchte, sich zu sammeln.

   Archiv

Gästebuch

 

Poet's Gallery Beitrag Februar 2024

www,schreibfertig.com

 

Regina Dietrich

 

Zu meiner Person: Ich bin 1961 geboren. Ich bin Diplomingenieurökonom für Verkehrs- und Betriebswirtschaft, habe im Personalwesen und zuletzt bei der Bundeswehr gearbeitet. Seit 2002 bekomme ich Erwerbsminderungsrente. Schon während meiner Schulzeit habe ich Artikel für die Tageszeitung geschrieben. Seit 2018 schreibe ich Gedichte. Vor einigen Jahren habe ich begonnen, Erinnerungen aus meinem Leben aufzuschreiben.

 

Tante Liesbeth

Eigentlich hieß sie Elisabeth. Sie war die Zwillingsschwester meiner Oma. Also die Tante meiner Mutter. Wir nannten sie alle Tante Liesbeth.

Jedes Jahr im Sommer brach unsere Familie auf, um Tante Liesbeth zu besuchen.

Sie wohnte mit ihrem Mann in einem kleinen Dorf im Thüringer Wald.

Es waren mehrere Stunden Fahrt dorthin.

Eine Reise ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Schon am Abend zuvor fuhren wir in die nahegelegene Stadt, weil es von unserem Dorf so früh am Morgen keine Busverbindung gab. Wir übernachteten im Bahnhofshotel, um am nächsten Tag frühzeitig den Zug nehmen zu können. Nach der Nacht im Hotel saßen wir in der Bahnhofsgaststätte Mitropa.

Mein Vater hatte Hunger und bestellte sich ein Bauernfrühstück. Meine Mutter wurde ärgerlich, weil die Abfahrt des Zuges bevorstand. Das Essen ließ auf sich warten. Mutter wurde wütend. Sie brachte uns Kinder in den Zug, blieb selbst auf dem Bahnsteig zurück und ging wartend auf und ab. Von meinem Vater keine Spur.

Ich stand in der geöffneten Waggontür und hatte Angst, dass der Zug ohne meine Eltern losfuhr.

Ungeduldig hielt meine Mutter Ausschau, dann lief sie aufgeregt los, um meinen Vater zu holen. Uns Kinder ließ sie im Zug allein zurück. Ich stand immer noch in der offenen Tür des Zuges, als der Schaffner zur Abfahrt pfiff. Ich schrie vor Entsetzen. Eingehüllt im Dampf der Lokomotive sah ich meine Eltern. In letzter Sekunde kletterten sie die Stufen des Waggons empor und schlossen die Tür. (In den sechziger Jahren konnte man die Waggontüren eines Zuges auch während der Fahrt öffnen, so dass man selbst auf einen fahrenden Zug aufspringen konnte. War gefährlich, aber möglich, solange der Zug noch am Bahnsteig entlangfuhr.)

Wir setzten uns in ein Abteil. Mir zitterten noch immer die Beine. Es dauerte eine Weile ehe ich mich von diesem Schreck erholte. Ich war sechs Jahre alt.

Manchmal holte Onkel Hermann uns mit dem Auto ab. Onkel Hermann war der Ehemann von Tante Liesbeth. So auch, als mein jüngster Bruder noch ein Baby war. Im Auto saß meine Mutter vorn, das Baby in einem Kissen auf dem Schoß. Mein Vater, meine Schwester und ich belegten die Rückbank. Für meinen Bruder Jens-Uwe blieb kein Platz mehr. Er fuhr im Kofferraum mit. Das Auto war ein Skoda Octavia Combi, Baujahr Anfang der 60-iger Jahre.

Eine Abdeckung zwischen Kofferraum und Fahrgastraum war nicht vorhanden. Mein Bruder lag zwischen unseren Koffern, immer auf Tauchstation wegen möglicher Polizeikontrollen.

In den Kurven kullerte er fröhlich jauchzend auf unserem Gepäck umher. Er freute sich, den besten Platz im Auto erwischt zu haben.

In Großobringen, so hieß das Dorf, warteten Tante Liesbeth und ihr Hund Trolli auf uns. Es war immer ein herzlicher Empfang, wenn wir eintrafen. Tante Liesbeth hatte keine Kinder, so galt uns ihre ganze Liebe.

Zuerst gab es selbstgebackenen Kirschkuchen, immer mit den Worten: „Ihr müsst ja halb verhungert sein.“ Wahrscheinlich sagte sie das wegen der langen Reise.

Tante Liesbeth liebte es, uns zu verwöhnen. Onkel Hermann liebte es, uns zu wiegen.

Er wog uns bei Ankunft und vor unserer Abfahrt. Er wollte sehen, wie viel wir während unseres Aufenthaltes an Gewicht zugelegt hatten. Wenn die Waage bei unserer Abreise mehr Kilos anzeigte, war Onkel Hermann zufrieden und stolz ob seiner Gastfreundschaft. Ich kam mir vor wie Hänsel im Märchen Hänsel und Gretel.

Die Waage war groß. Sie war zum Wiegen von Viehfutter gedacht. Ich habe diese Waage gehasst, denn ich wog mit Abstand das meiste von uns Kindern. Das war Anlass, mich als Dicke zu betiteln.

Tante Liesbeth hatte ein großes Haus. Einen Stall mit bestimmt 30 Kühen. Sie war Kleinbäuerin und war im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR nicht in eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, LPG, eingetreten.

Auf ihrem Anwesen waren außerdem Ställe für Schweine, Hühner, Enten und Gänse. Zwischen den Gebäuden war ein großer Hof mit Misthaufen und Unterständen für Fahrzeuge. Hinter dem Hof befand sich eine riesige Scheune. Dort waren landwirtschaftliche Geräte gelagert. Es gab auch ein Strohlager. Es hatte eine Tür durch die das Stroh herausgeholt wurde. Wir Kinder hatten eine kleine selbstgebaute Leiter, mit der wir von oben das Strohlager betraten. Wir badeten förmlich im Stroh, es kratzte und piekte, aber das war uns egal. Es war ein wunderbarer Spielplatz.

Hinter Haus und Scheune besaß Tante Liesbeth eine Obstbaumplantage. Sie kam mir als Kind kilometerlang vor. Wenn wir zu Besuch waren, hingen die Kirschbäume voller reifer Früchte. Wir halfen bei der Ernte. Außerdem gab es jede Menge Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume, deren Früchte im Herbst geerntet wurden.

Die Plantage gehörte auch zu unseren beliebten Spielplätzen. Wir waren meist unbeaufsichtigt. So merkte auch keiner, wenn wir das Luftgewehr stibitzten. Mit diesem Gewehr schossen wir auf Stare, die die Kirschbäume heimsuchten. Mein Bruder Jens-Uwe war ein Meisterschütze. Ein Schuss, ein Star. Irgendwann bemerkte man unseren Diebstahl, und es gab großen Ärger.

Wir haben wunderbare Sommer bei Tante Liesbeth verbracht.

Im Jahr 1973 fuhren wir das letzte Mal zu unserer Tante in die Ferien. Ich war zwölf Jahre alt.

Alles war wie immer. Wir wurden verwöhnt wie immer, gewogen wie immer und wir vergnügten uns wie immer.

Für Tante Liesbeth war nichts wie immer. Man hatte ihr ihren Lebensinhalt weggenommen.

Ihre Kühe! Sie waren wie Kinder für sie. Mit Hingabe umsorgte sie die Tiere, melkte und fütterte sie. Alle Kühe hatten einen Namen. Wir Kinder hatten besonders die neugeborenen Kälbchen gern.

Tante Liesbeth war Kleinbäuerin. 1952 wurden in der DDR Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften gegründet. Viele Kleinbauern schlossen sich zu diesen sogenannten LPGs zusammen. Viele Bauern wurden dazu gezwungen. 1960 galt dieser Prozess als so gut wie abgeschlossen. Aber es gab immer noch Betriebe, die Privateigentum besaßen. Wie unsere Tante Liesbeth, die ihre kleine private Viehwirtschaft betrieb.

Als Erich Honecker 1972 Staatratsvorsitzender der DDR wurde, war ihm dieses noch verbliebene Privateigentum ein Dorn im Auge. Er erzwang die vollständige Verstaatlichung der noch vorhandenen privaten oder halbprivaten Betriebe.

Auch Tante Liesbeth zwang man, ihre Viehwirtschaft aufzugeben. Sie wollte nicht Teil einer LPG werden, also nahm man ihr ihre geliebten Tiere weg. Weil sie 60 Jahre alt war, ging sie daraufhin in Rente.

In unseren letzten Ferien bei unserer Tante war der Kuhstall leer. Wie Tante Liesbeth, die ihren Lebensinhalt verloren hatte. Immer wieder sah ich sie mit weinenden Augen in den Stall gehen. Es war ein stiller Sommer. Nichts war wie immer, obwohl es so schien.

Im Dezember 1973 wurde Tante Liesbeth krank. Sie kam nach Weimar in ein Krankenhaus.

Diagnose Leberzirrhose. Sie wusste, dass sie sterben würde. Aber sie wollte mich unbedingt noch einmal sehen. Nur mich. Sie mochte mich wohl sehr.

Ende Januar 1974 fuhren meine Mutter und ich nach Weimar ins Krankenhaus, um Tante Liesbeth ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Niemand hatte uns darüber informiert, dass sie schon im Koma lag und mit dem Tod rang. Wir durften in das Zimmer und meine Mutter sagte ihr, dass ich da war. Aber sie konnte nichts mehr wahrnehmen. Ich werde ihren Anblick nie vergessen. Ich hätte sie lieber anders in Erinnerung behalten.

Einen Tag später war unsere liebe Tante Liesbeth tot. Am 14. Februar 1974 wurde sie beerdigt. Auch ich war dabei. Diesen Tag werde ich nicht vergessen, genau wie die wunderschönen Erinnerungen an die vielen Sommer, die wir bei ihr verbrachten.

 

   Archiv

Gästebuch

Poet's Gallery Beitrag Januar 2024

www.schreibfertig.com

Mareike Zimmermann

 geboren 1984,

 ich arbeite mit Menschen mit Behinderung, habe Pädagogik und Anglistik studiert, lese sehr gerne und nehme seit Frühjahr 2023 teil an der Online-Schreibwerkstatt.  Ich nehme dort viel Inspiration und viele Impulse mit, die sich in der Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmer*innen und den gelesenen Autor*innen ergeben.

 

 Stadtteil

Ich lebe in einem Fünf-Minuten Stadtteil. Das bedeutet, mit dem Rad komme ich in fünf Minuten überall hin, an all die um meine Wohnung verteilten Orte des täglichen Bedarfs.

Tagtäglich bewege ich mich in die Umgebung und zeichne so an einem imaginären Stern. Leuchtende Strahlen hin zu den unterschiedlich riechenden, unterschiedlich klingenden und unterschiedlich gefärbten Orten: dem sonnigen Platz mit dem Markt zwischen den alten, hoch aufragenden, backsteinroten, renovierten Fabrikgebäuden mit ihren Rastern aus vielen hell eingefassten Fensterscheibchen, die an eine ordentlichere, strukturiertere und aber auch einschränkendere Zeit gemahnen.

Ich komme hin zu der Bücherei mit den langgestreckten großen Fenstern, die von innen den Blick ins Grün, Rot und Weiß der Bäume und Häuser und der vorbeifahrenden Busse öffnen, mit ihrem weitläufigen, wandlosen Raum und der weißen, geschwungenen Treppe.

Man kommt zu den nischigen Cafés mit ihren Buffets aus Köstlichkeiten: warm schokoladig, kühl zitronig, rot sauer pricklig beerig, schwarzer Tee, Duft aus den Küchen. Cafébetreiberinnen mit sauberen Schürzen und langen Haaren in Dutts, mit den emsigen Bewegungen eines Menschen aus der Zeit der Fabrikhallen. Cafébesucherinnen und ihre Kinder mit den Namen von Kindern aus dieser geordneten, weißgerahmten und gerastertenZeit, mit kleingeblümten und mit kleiner Baumwollspitze benähten Kleidchen. Hier dürfen sie sich frei zwischen den Tischen und Stühlen bewegen.

Weiter nördlich ändern sich die Voraussetzungen, der Hintergrund: McDonalds, Ein-Euro-Paradies, Nagelstudios, kleine, kühl beleuchtete asiatische, arabische, türkische, afrikanische Läden mit großen Packungen Reis oder Linsen, großen Fleischteilen, ganze Beine darunter und Organe, überquellenden Gemüseauslagen mit großen, sich neigenden, übereinandergeworfenen Kräuterbündeln, Handyreparaturläden die aussehen wie unaufgeräumte Lager. Sie dürfen hier ihre in einfache Regale gestopfte Ware anbieten, alle dürfen hier alles kaufen, keiner bleibt unversorgt, aber nicht alle möchten hierher.

Zwischen der einen Gegend mit den frischfarbigen, restaurierten Fabrikgebäuden, den Cafés, den immerfort neu aussehenden Super- und Biomärkten, und der anderen Gegend liegt eine Buchhandlung, die sich hier an der vielbefahrenen Kreuzung zwischen vorbeirauschenden PKW, Bussen und LKW behauptet seit der Zeit, als beide Gegenden sich noch glichen, man für beide die gleichen Hoffnungen hatte, als die Fabrikhallen schon geschlossen waren, als Ladenlandschaften sich ausbreiteten, neu waren und täglich gebraucht wurden und die breitgezogene Fensterfront des Buchladens den Blick in eine neue Zeit mit nun unsichtbaren, transparenten Grenzen öffnete.

  Archiv

Gästebuch

www.schreibfertig.com

Poet's Gallery Beitrag November 2023

 

Jutta Weckermann

 Dr. Jutta Weckermann Ärztin und Diplominformatikerin. Geboren 1959 in Siebenbürgen, heute Rumänien. Seit 1979 in der Bundesrepublik Deutschland. Ich schreibe seit Jahren mit Freude in der „Kreativen Schreibwerkstatt“ im Haus im Park in Bergedorf. Meine Geschichten beruhen immer auf Tatsachen aus dem wirklichen Leben: Erinnerungen aus Kindheit und Jugend in einer anderen Welt, Nachdenkliches und Amüsantes aus meinem Alltag, Naturbeobachtungen aus unserem Garten. Und ab und zu entsteht auch ein kleines, lyrisches Gedicht.

 

Ein Gefühl von Sommer

 

Der Sommer 2018 könnte den bisherigen „Jahrhundertsommer“ von 2003 übertrumpfen: Wochenlang kein Regen und immer wieder Rekordtemperaturen über 30 Grad. Als ich eines Abends nach den Blumen im Garten sehen wollte, stiegen plötzlich längst vergessen geglaubte Erinnerungen auf: In der hitzegeschwängerten Luft lag der Geruch von vertrockneten Blättern und verdorrtem Gras. Ich fühlte mich augenblicklich zurückversetzt in die Sommer meiner Kindheit, geprägt von Sonne, Blumenwiesen und dem kristallklaren, eiskalten Wasser des Mühlbachs, der seine Quellen in den Ostkarpaten hat. Wenn der Frühling langsam der Hitze des Sommers wich und die Kirschen reif wurden, warteten meine Schwester und ich sehnsüchtig auf „Didi-Ota“.

Der Vater meiner Mutter verbrachte die warme Jahreszeit regelmäßig bei uns. Die Großeltern, mit denen wir uns die Wohnung teilten, hatten nie Zeit für uns Kinder. Sie waren zwar immer da und von früh bis spät in Haus und Garten emsig tätig. Aber ich erinnere mich nicht, dass sie je mit uns Kindern gespielt oder uns vorgelesen hätten. Erst später, als ich in die Schule ging und lesen konnte, damals wurde man mit sieben Jahren eingeschult, hat meine Großmutter mir das Notenlesen und Stricken beigebracht und vom Großvater habe ich gelernt, mit Werkzeug umzugehen.

 

Die Sonne meiner Kindheit war „Didi-Ota“. Er kam zuverlässig jedes Jahr mit der Wärme des Sommers, spätestens mit den Ferien, die pünktlich zum 15. Juni anfingen und bis zum 15. September dauerten. Er schlief auf einem Feldbett bei uns Kindern im Zimmer. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging er mit uns hinaus in die Natur, die gleich hinter unserem Gartenzaun begann. Er zeigte uns Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Natternkopf und vieles mehr. Er erklärte uns, wie aus den Kaulquappen in den großen Pfützen in den Fahrrinnen des Feldwegs kleine Frösche wurden.

 

In der Hitze des Hochsommers ging er jeden Tag mit uns an eine flache Stelle des Mühlbachs. Er saß im Schatten einer alten Weide und wir bauten Burgen mit Wassergräben und Dämmen aus Kieselsteinen und Sand. Immer mit dabei war Irme, meine Freundin aus dem Kindergarten. Sie stand jeden Morgen nach dem Frühstück vor der Tür. Zur Mittagszeit gingen wir durch die flirrende Hitze nach Hause. Ich erinnere mich, wie wir über das gelbe, trockene Gras am Wegrand rutschten, als ob es eine Eisbahn wäre. Eines Tages entdeckten Irme und ich seltsame Spuren im nassen Sand am Ufer, die uns zu einer fetten Kröte führten, die wir todesmutig einfingen. Stolz trugen wir sie in unserem Eimerchen nach Hause. Mein anderer Großvater war entsetzt und entließ sie sofort wieder in die Freiheit in den Bach vor unserem Haus.

 

Nach dem Mittagessen bestand meine Mutter auf einem Mittagsschlaf. Meine Schwester und ich mussten uns in der kühlen Wohnung (das Haus hatte sehr dicke Wände und hölzerne Fensterläden, die bereits am frühen Vormittag geschlossen wurden) auf unsere Betten legen und so lange liegen bleiben, bis sie uns holte. Didi-Ota machte derweil ein Nickerchen auf seinem Feldbett. Am Nachmittag kam Irme wieder und wir bauten Höhlen in dem großen Sandhaufen im Hof oder Verstecke in den Gehölzen des weitläufigen Gartens.

 

Ich erinnere mich, wie wir unsere Sandförmchen in der großen Zinkwanne ausgewaschen haben, die meine Großmutter mit frischem Wasser gefüllt hatte. Im Hochsommer nahm der andere Großvater gerne ein Bad im Hof. Ich erinnere mich noch genau an seine dunkelrote Badehose mit ziemlich langen Beinen und sein Geschimpfe, als er den Sand in der Wanne bemerkte. Und ich erinnere mich an die Vorwürfe meiner Großmutter, als Irme und ich aus ihren riesigen, gelben Gurken, die für den Samen der nächsten Saison bestimmt waren, Gurkensalat für unsere Puppen gemacht haben.

 

Wenn mal schlechtes Wetter war, spielte Didi-Ota mit meiner Schwester am Küchentisch „Schwarzer Peter“, ihr Lieblingsspiel. Er ließ sie stets gewinnen. Ich baute mit den Legobausteinen aus Deutschland immer wieder neue Häuser. Wenn Irme da war, spielten wir mit meinen Puppen.

 

Sonntags, wenn mein Vater frei hatte, gingen wir alle zusammen in den Wald oder an den Mühlbach. Meine Mutter packte einen großen Rucksack mit Broten, gekochten Eiern, Auberginenaufstrich, Tomaten und Kuchen. Wenn es Buletten gab, war es ein Festessen! Zu trinken hatten wir einige Flaschen Brunnenwasser und manchmal sogar etwas selbstgekochten Sirup dazu. Irme war immer dabei. Mit ihrer kleinen Schwester und einer Tasche voll Essen stand sie frühmorgens vor der Tür. Ich erinnere mich an verwunschene Stunden unter dem dichten Blätterdach von Buchen und Eichen und auf blumenübersäten Lichtungen. An das Glitzern des schnell dahinsprudelnden Mühlbachs, an das kalte Prickeln des Wassers auf der Haut, den nassen Sand unter den Füßen und die vielen winzigen Fischchen in den seichten Einbuchtungen am Ufer, die brennende Sonne und die wohlige Ruhe im Schatten hoher Holunderbüsche.

 

Besonders gerne erinnere ich mich an die Sommertage mit Trudi-Tante. Sie war die Schwester meiner verstorbenen Großmutter mütterlicherseits. Meine Eltern fuhren jeden Sommer mit dem Motorrad in den Urlaub. Damals hatte jeder „Werktätige“ zwei Wochen Jahresurlaub. Dann kam Trudi-Tante. Sie war eine hervorragende Köchin. Der Garten versorgte uns mit Gemüse in Hülle und Fülle. Auch Obst gab es reichlich für viele leckere Obstkuchen und Kompott. Meine Schwester und ich genossen die sommerliche Zeit mit Trudi-Tante und Didi-Ota.

 

Wenn der Herbst sich mit reifen Kastanien ankündigte, sahen wir mit bangem Herzen dem Abschied von Didi-Ota entgegen. Er blieb meist bis Ende September. Er war es auch, der mich an meinem ersten Schultag zur Schule begleitet hat. Doch wenn es kälter wurde, fuhr er wieder nach Hause, nach Agnetheln. Dort wurde mit Gas geheizt. In Petersdorf gab es das nicht. Wir nahmen Abschied mit der Gewissheit, dass wir ihm mit unserer Mutter bald folgen würden, um den Winter bei ihm zu verbringen. Als ich zehn Jahre alt war, ist er gestorben Damit begann die Zeit der Sommerferien bei Hetschi-Tante in Schäßburg und der schneereichen Winter in Petersdorf.

Archiv

Gästebuch

Poet's Gallery Beitrag Oktober 2023

Karin Rünger

Jahrgang 1950

 

Lebt und schreibt, vornehmlich für Kinder, so auch ihren Enkel, der die Geschichten um Jakob, das kleine Gespenst mit Begeisterung verfolgt. Sie ist Teilnehmende der Online-Schreibwerkstatt des Körber Haus‘ unter der Leitung von Dr. Erna R. Fanger, ein Austausch mit anderen Schreibenden, der ihr viel Freude macht.

 

Jakob, das kleine Gespenst  - Auszug -

Das Oberhaupt der Gespenster-Gilde schlug mit einem holzhammerähnlichen Teil auf den alten, mit Schnitzarbeiten verzierten, Schreibtisch.

Alle anwesenden Gespenster, und es waren sieben an der Zahl, zuckten zusammen. Gregorius, so sein Name, eigentlich Gregorius, Graf von Hartenstein und Löwenburg, zischte mit fast flüsternder Stimme „jetzt reicht es, meine Geduld ist am Ende. Jakob tritt vor.“

Das jüngste Mitglied der Gilde erhob sich zögerlich. Mit gesenktem Kopf, die Anderen aus den Augenwinkeln beobachtend, machte Jakob eine Vorwärtsbewegung in Richtung Schreibtisch. Er wusste, Gregorius war verärgert, auch die Gespenster Kollegen standen nicht mehr voll hinter ihm. Dabei hatte er sich wirklich Mühe gegeben, aber ...

Gregorius holte ihn in die Wirklichkeit zurück.

„Halt dich grade und sieh mich an, verflixt noch mal,“ entfuhr es ihm , lauter als er gewollt hatte. Der Kleine war ihm ans Herz gewachsen, aber so ging es nicht weiter, Gespenster hatten schließlich eine Aufgabe zu erfüllen und Jakob lief Gefahr, nach und nach seine Kräfte zu verlieren, weil er einfach zu lieb und harmlos war.

„Stimmt es, dass du mit dem alten Leuchtturmwärter „Mensch-ärger-dich-nicht“ gespielt hast?“ Jakob zuckte zusammen, woher wusste Gregorius das nun wieder? Hein, der alte Leuchtturmwärter war sein Freund, aber Gespenster durften keine Menschenfreunde haben, das erlaubte die Gilde nicht und er hatte so gehofft, dass es keiner merken würde. Schließlich war sein eigentliches Zuhause das alte schlossähnliche Herrenhaus hinter dem Deich, aber so oft er konnte, fand er sich im Leuchtturm ein. Hier fühlte er sich wohl und gemocht.

 Das Oberhaupt der Gilde legte die Stirn in Falten und schaute ihn böse an.

 „Ja, im Leuchtturm. Im Herrenhaus würde ich da nie tun“, antwortete das kleine Gespenst kleinlaut. Eine wütende Stimme erklang: „Das Herrenhaus steht schon lange leer, das weiß ich und dennoch, du bist eine Schande für unsere Zunft, du bist nicht würdig …“   „Roderich“, energisch unterbrach Gregorius den Redefluss des Gespenster Kollegen, der sich ungefragt eingemischt hatte, „dich hat keiner gefragt.“

 Der Gescholtene verschränkte die Arme und verstummte beleidigt. Er wusste genau, wie das hier ausging, es würde sich nichts ändern, Jakob würde immer menschenähnlicher, pfui Teufel!

 „Jakob, ich weiß, du fühlst dich in dem leeren großen Haus sehr einsam, aber trotzdem. Wenn du dich zum Leuchtturm begibst, dann nur, um den Leuchtturmwärter zu erschrecken und nicht, um mit ihm Spiele zu spielen.“

 „Aber ...“, setzte Jakob an. „Kein aber, ab jetzt wirst du dich zusammenreißen oder willst du, dass du dir irgendwann den Kopf an der Wand aufschlagen, bloß weil du nicht mehr, wie es sich gehört, hindurch schweben kannst?“

 „Nein, aber ...“ „Jetzt ist Schluss, es ist alles gesagt, wir treffen uns in vier Wochen wieder, gleiche Runde, gleiche Stunde.“ Ein Schlag mit dem Holzhammer und die Versammlung der Gespenster Gilde war beendet.

 Ein Gespenst nach dem anderen entschwebte dem Raum. Auch Jakob machte sich mit hängenden Schultern auf den Heimweg. Gregorius hatte recht, das wusste er, aber Hein erschrecken, das ging gar nicht. Sein Freund war schon über 80, sicher in der Gespenster-Zeitrechnung ein junger Spund. Aber er war nicht gesund und ... ach egal, er würde schon eine Lösung finden, Hein würde ihm helfen.

 Der Wind kam heute von der Landseite und beschleunigte sein Vorankommen. Er war so in Gedanken, dass er sich als er aufschaut vor dem Leuchtturm wiederfand. „Wenn ich schon mal hier bin“, dachte er sich, mit einem leisen Anflug von schlechtem Gewissen und verschwand durch die Mauer ins Innere des Turms

Hein saß am Tisch und versenkte zwei Kluntjes in seinem dampfenden Teebecher.

„Moin Jakob,“ grüßte er das Gespenst ohne aufzuschauen. Er spürte den Freund, das war von Anfang an so gewesen und dafür mochte Jakob ihn, er war nicht nur ein Freund, er war wie ein Vater, den das Gespenst nie gehabt hatte.

Jakob seufzte. „Oh je, so schlimm, dann vertell doch mal.“

Jakob setzte sich auf einen alten dreibeinigen Hocker, der schon viele Farbschichten über sich ergehen lassen musste. Aus Richtung Dorf war die Turmuhr mit elf Schlägen zu hören. Wieder seufzte er und dann sprudelte es nur so aus ihm raus. Er redete sich allen Kummer von der Seele, Hein nippte an seinem Tee und hörte ihm still zu.

Als Jakob seinen Redefluss beendet hatte, sackte er in sich zusammen wie ein Häuflein Elend. Der Leuchtturmwärter erhob sich und legte seinem Freund einen Arm um die Schulter. „Ach mien Jung“, das kriegen wir hin, ich werde in den nächsten Tagen öfter ins Dorf gehen und den Leuten von Spuk und unheimlichen Geräuschen erzählen. Ich mach das schon und wenn du mich besuchen kommst, musst du besonders vorsichtig sein, such‘ dir eine gruselige Verkleidung. Wir müssen damit rechnen, beobachtet zu werden“.

Hoffnungsvoll schaute das kleine Gespenst auf seinen lieben Freund. Einen kurzen Moment durfte er noch bleiben, um Mitternacht musste er im Herrenhaus sein. Diese Zeit nutzte Hein um Jakob mehr Zuversicht und Mut zu geben.

Die Turmuhr schlug zwölfmal. Das kleine Gespenst ging seinen Pflichten nach, es rasselte mit Ketten, ließ Türen aufgehen und wieder zuknallen, brachte den Kamin-Schornstein zum Heulen und Pfeifen, ließ die alte Standuhr dreizehnmal schlagen und das Licht in allen Räumen flackern.

Sich selber gruselig zu präsentieren, darauf verzichtete es, es war ja kein Mensch im Haus. Zwei Beobachter hatte er dennoch. Roderich, sein Gespenster Kollege, spionierte, versteckt hinter einer dicken Eiche und Hein stand oben auf dem Leuchtturm, wo der Wind pfiff und schaute auf das Herrenhaus in der Ferne und war in Gedanken bei seinem kleinen Freund.

Nach einer Stunde war der Spuk zu Ende, der aufgewirbelte Staub legte sich langsam wieder auf die mit weißen Laken abgedeckten alten Möbel, Jakob zog sich in das obere Geschoss zurück und begab sich zur Ruhe.

Auch Roderich machte sich auf den Heimweg. „So ein Mumpitz“, brummelte er vor sich hin. Verflixt, nichts hatte er entdeckt, womit er Jakob bei der Gilde anschwärzen konnte. Jakob erwachte durch einen heftigen Knall und lautes Hupen. Er rieb sich die Augen und reckte sich ausgiebig, das Zimmer war sonnendurchflutet und still wie immer, hatte er geträumt?

Er streckte sich nochmal und ging zum offenen Fenster, beugte sich weit heraus und glaubte seinen Augen nicht zu trauen. Unten in der Auffahrt stand ein großer Möbelwagen und ein rot glänzendes Auto  mit Anhänger. Jetzt drangen Stimmen nach oben, Männer liefen hin und her, trugen Möbel ins Haus und dazwischen Kinderlachen und Rufen.

Jakob rutschte ab und plumpste auf den Hosenboden. Oh manno, Bewohner für sein Haus, damit hatte er nicht gerechnet. Es war schön, nicht mehr alleine zu sein aber jetzt musste er sich sehr anstrengen, er durfte der Gilde keine Schande machen. Würde er das schaffen? Hein – war sein nächster Gedanke, er sollte unbedingt mit ihm sprechen. Aber zunächst musste er in Erfahrung bringen, wer hier einziehen wollte.

Er drückte seinen Kopf durch die Wand zum Flur und wäre fast vor Schreck getaumelt. Mitten auf dem Flur standen zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen, und betrachteten die alten Gemälde an den Wänden. „Guck mal, wie doof der aus der Wäsche guckt“, der Junge zeigte auf ein Porträt vom alten Grafen und lachte lauthals. Seine Schwester blieb ruhig, sie fand ihren Zwillingsbruder nur nervig. „Willst du Vater nicht helfen“? fragte sie. „Nö, keine Lust“, war seine Antwort ...

Poet's Gallery Beitrag September 2023

Sabine van de Sandt

Sabine van de Sandt, Jahrgang 1959, wurde als Verlagskauffrau und als staatl. gepr. Übersetzerin in der frz. Sprache ausgebildet. Es folgten Auslandsaufenthalte und ein Berufsleben u. a. im Export, als Leiterin einer Sprachschule, als Personalreferentin. Von den Schreibtischen großer Unternehmen wechselte sie vor einigen Jahren an den privaten Schreibtisch. Sie lebt mit ihrem Mann in Frechen, vor den Toren Kölns. Seit 2018 schreibt sie Kurzgeschichten, Gedichte, Kunstmärchen und Haiku und veröffentlicht in Anthologien, Kalendern und online. Sie schreibt, weil es Spaß macht. Weil sie gerne Geschichten erfindet und Stimmungen wie auch Gedankenflüsse mit Worten einfangen will. Sie unterstützt ehrenamtlich die Redaktion des Frechen Kurier, Zeitschrift für Menschen PlusMinus 65 mit Texten und Korrekturlesen.

Bisherige Veröffentlichungen unter: Autorenwelt Literaturbetrieb/Sabine van de Sandt

Instagram: sabine.seebe.schreibt_frechen Sabine van de Sandt, 2023 

Daggi ist tot

Es passierte beim Überqueren der Straße. Auf ihrem Nachhauseweg von der Schule. Kein Bürgersteig. 70er Jahre. Sie wurde schwerverletzt. Unsere Klasse fuhr ins Schullandheim.

Nach einer Woche ist sie gestorben und meine Eltern holten mich ab. Wegen der Beerdigung. Sie war meine beste Freundin und sie starb mit zwölf.

Mein Vater soll so geschockt gewesen sein, dass meine Schwester endlich ihren Hundewunsch erfüllt bekam. Ein quietschlebendiger Dackel zog bei uns ein. Er blieb keine sechs Wochen. Niemand kümmerte sich so richtig.

Daggis Stoffpapagei hing noch lange in ihrem Fenster. Vom Bus aus guckte ich immer nach ihm. Ein Ara, blau gelb.

Daggi und ich waren ein Herz und zwei vergnügte Seelen. Wir hatten eine Geheimsprache und lachten uns ständig tot. Wir gingen auf die Nerven. Einmal durften wir uns nicht gegenseitig zum Geburtstag einladen. So hatten die Mütter entschieden. Erziehungsmaßnahme gegen Albernheit. Es war unser zwölfter Geburtstag – ihr letzter.

Nicht lange nach dem Unfall begannen die Bauarbeiten für einen Bürgersteig.

© Sabine van de Sandt

 

Der Anruf

Sie sitzt am Küchentisch, streut Zucker in den Kaffee und blickt aus dem Fenster. Auf der Straße unten spielen zwei Kinder. So zeitig am Morgen, denkt sie und trinkt den ersten Schluck. Der frühe Morgen zu Hause, er gehört ihr alleine. Alles ist gesagt, noch nicht lange her.

Da klingelt das Telefon. Ihr Mann wird auf dem Weg ins Büro sein. Er hat noch zwei Jahre.

Es ist Herr T., der sich das erste Mal meldet. Sie stellt auf laut und schiebt den Hörer weiter weg. Wie früher überschüttet er sie mit einem Wortschwall. Er und seine Probleme, sie hört nur ich, ich, ich und hasst es. Sie beobachtet die Kinder und wünscht den Hörer in den Papierkorb, ist gleichzeitig aber neugierig.

Seine Stimme hat sich verändert, sie klingt durchdringend. Fast ein wenig nett. Die Antwort steht fest: Nein. Egal, was er will.

„Nur für ein paar Stunden, ganz bei freier Zeiteinteilung. Wir haben Land unter.“

„Herr T., leider nein.“

Der Morgen ist nun ihrer, denkt sie, und der Hund unterm Tisch seufzt selig im Schlaf.

T. redet über raue Mengen von Arbeit, von kranken Kollegen. Während er nicht aufhört, sich aufzuregen und Klagen durch das Telefon presst, sieht sie Berge von Akten und E-Mails, Hundertschaften. Sie blickt schnell auf den Küchentisch, vor ihr der Kaffee, sonst nichts.

Massenhaft Post bedrängte sie täglich im Büro. Doch nun kann sie die Aktenstapel einfach beiseiteschieben und Bürogedanken löschen. Vor ihr der Becher Kaffee. Schwarz dampfend. Ein Kollegengeschenk; carpe diem! steht in geschwungener Schrift darauf. Sie umfasst ihn und wärmt sich die Finger. Nein, da hat Herr T. keine Chance. Keine Chance.

Er redet schnell, Buchstabensalat, Wörterhaufen. Sicher, alles schlimm, das weiß sie. Doch ohne wenigstens einmal nach ihr zu fragen, wenigstens einmal, das ist schlimm. Herr T., der smarte Anzugträger mit dem zitronigen Duft eines Eau de Toilette. Sie schiebt den Hörer bis zur Tischkante und sagt nein.

Die Masse an Post, die er ihr und ihrem Kollegen Tag für Tag gnadenlos und oft kommentarlos auf den Schreibtisch geworfen und ins Mailpostfach gestopft hat, kann sie nicht vergessen. Sie blickt lächelnd auf den Kaffee. Und dann die unendlich vielen Gespräche mit den immer selben Fragen. Wer war der oder die geeignetste? Wo waren die Unterschiede geblieben? Alles war mit den Jahren verschwommen. Es blieben Monotonie und Hetze. Sie trommelt mit den Fingern auf den Tisch. Gleich würde er noch einmal fragen.

T. fragt noch einmal, nur für ein paar Stunden, gerne auch von zuhause aus. Nein, ist ihre Antwort, nein.

Sie presst die Lippen aufeinander und sagt noch einmal nein. Klipp und klar. Ihr fehlen weitere Worte. Alles ist gesagt. Sie trinkt den Kaffee aus und schüttet neuen nach.

Schade, hört sie noch und legt auf.

Vor ein paar Wochen, an ihrem letzten Arbeitstag, ging sie durch die Ausgangstür und blieb einen Moment vor dem Gebäude stehen. Das letzte Mal durch die Drehtür. Sie schüttelte sich, lächelte und lief mit ihrer Büropflanze im Arm nach Hause. Die schlappen Blätter der Grünlilie wehten ihr ins Gesicht. Sie würde sie unter die Dusche stellen, düngen und ihr einen hellen Platz am Fenster geben. Nach den vielen Jahren treuer Grünschaft.

Zuhause angekommen, flog die Haustür auf und ihr wurde ein Glas Sekt gereicht. Der Empfang war grandios: ihr Mann, die Kinder, Freunde und Hundegebell. Nachbarn, Konfetti und Kuchen.

 

Hinter sich ein verwaistes Büro und ein verlassener Chef. Sie war ihrer Tristesse des Büroalltags entkommen, warf die Schuhe in die Ecke und lief barfuß mit erhobenem Glas in Schlangenlinien durchs Wohnzimmer. Warf den Blazer aufs Sofa und stellte die Musik lauter: ohh-oh-oh, summer wine…

Als sie am späten Nachmittag wie immer mit dem Hund das Haus verlässt, kommen ihr die beiden Kinder an der Hand einer Frau entgegen. Sicher aus dem Kindergarten. Sie trotten langsamen Schrittes, wirken müde. Ein langer Tag geht zu Ende. Sie dürften erst so drei Jahre alt sein.

© Sabine van de Sandt

 

Der kleine Fluss

Der kleine Fluss ist einmal massiv über die Ufer gegangen. Heute, am Nachmittag, sitze ich an seiner Seite in der Sonne und er gurgelt friedlich in eine Richtung. Ich beobachte ihn. Er präsentiert mir seine idyllische Seite ~ rauschen, fließen, plätschern. Wasserspender für die gelben Lilien am Rand. Flugbahn für Blauflügel-Prachtlibellen. Doch er ist trügerisch. Er kann auch anders. Und wie. Das hat Leben gekostet. Einmal wurde der kleine Fluss gewalttätig, schlug zu, riss mit – Menschen, Tiere, Hab und Gut. Er rechnete ab.

© Sabine van de Sand

 

  Archiv

Gästebuch

Poet's Gallery Beitrag Juli 2023

www.schreibfertig.com

Roswitha Smailus

 

Ermutigt durch Erf und den TeilnehmerInnen der Schreibwerkstatt der VHS/Haus im Park habe ich das Schreiben (wieder)entdeckt. Ich finde, die Welt wird verständlicher, wenn es gelingt, schreibend die Perspektive zu ändern. Die Male, in denen mir das gut gelingt, bereiten mir große Freude und ermutigen mich zum Weiterschreiben.

 

Können wir uns ändern?

 

Manchmal wäre ich gern anders.

 

Ich stelle mir dann vor, ich wäre ein bunt gemusterter Pullover und im Laufe des Tragens ist das Bündchen ausgeleiert, der Achselausschnitt sitzt inzwischen zu eng und der Kragen am Hals steht ab. Eine Schnittanpassung wäre nötig oder, noch besser, ich ribble den Pullover ganz auf und stricke einen Neuen, sozusagen aus alt mach neu bzw. anders.

 

So, wie es Ödön von Harvath ausdrückte:“ Eigentlich bin ich ganz anders, nur ich komme selten dazu.“

 

So einfach ist es nicht, leider. Ein fertiges Strickwerk neu zu stricken, erfordert Geduld, Zielstrebigkeit und Ausdauer, aber es ist möglich.

 

Und ein Menschen-Leben? Können wir uns im Verlauf des Lebens ändern und das spürbar?

 

Die kleinsten Verhaltensänderungen fühlen sich, erstmalig umgesetzt, ungewöhnlich und befremdlich an.

 

Im Selbstversuch lässt sich das bei Ernährungsumstellungen mühelos beobachten. Wer kennt nicht den Vorsatz, weniger Süßes essen zu wollen. Bei mir kommt die Lust darauf in der Regel abends. Morgens, mittags, nachmittags fühlt sich die Absicht noch unbeschwert an und ich bin motiviert. Spätestens ab 20h, zur Tagesschau-Zeit, werde ich kribbelig und das Begehr nach Süßem wächst und wächst. Jetzt heißt es, entweder eisern und entschlossen sein, oder nachgeben und konzentriert genießen, … nur ein kleines Stückchen Schokolade.

 

Bei der Abwägung hilft es kaum, dass der Konsum von Fett und Zucker eine neurophysiologische Antwort des Gehirns nach immer mehr fett- und zuckerreichen Leckerlies hervorrufen wird. Mein Verlangen und der Heißhunger werden dadurch nicht weniger. Denn Essen ist, wie jedes andere Verhaltensmuster auch, eingerahmt von Gefühlen und dem Innenleben.

 

Und das macht kleinste Veränderungen am eigenem Selbst schwierig und kostbar zugleich. Wenn es gut läuft, lassen sich mit Beharrlichkeit und Wille Denkmuster, Verhaltenstendenzen und Eigenschaften ändern, zumindest in einem gewissen Rahmen, denn jede und jeder von uns hat ihr individuelles Set an Wesensmerkmalen.

 

Ich ribble meinen bunt gemusterten Pullover doch nicht auf. Das Projekt ist mir zu langwierig und unübersichtlich und das Muster und die Machart gefallen mir noch immer gut.

 

Allerdings ist der Ärmelausschnitt mittlerweile so eng, dass ein „einfach so lassen wie es ist“ nicht passt. Der typische Wohlfühlcharakter ist verloren. Mit meinen wenigen Strickkenntnisse, wage ich es und nehme für einen neuen Ärmel zusätzliche Maschen in einem ähnlichen Garn auf.

 

Wenn es gut läuft, bin ich nach einiger Zeit des Ausprobierens und Übens zufrieden und erleichtert mit dem Ergebnis. Mein Pullover im bewährten Styling und mit neuem Zuschnitt, passt mir wieder.

Poet's Gallery Beitrag Juni 2023

www.schreibfertig.com

Gudrun Hammer

Gudrun Hammer ist Literaturwissenschaftlerin und war unter anderem als Journalistin, Seniorenbetreuerin und Leiterin eines Stadtteilladens tätig. Heute lebt sie als freie Lektorin und Autorin in Hamburg. 2007 gab sie die Anthologie St. Pauli – Streifzüge auf dem Kiez mit eigenen und Texten anderer Autorinnen und Autoren heraus.

 

Ihr Debutroman Trost verschwindet erschien 2008, 2017 folgte die Kurzgeschichtensammlung Lieberkühn. www.textgudrunhammer.de

 

"Die Novelle „Paul oder: Besuche in der Bilderkammer“ ist im Buchhandel erhältlich oder über den Verlag Dreiviertelhaus (www.dreiviertelhaus.de). (Berlin 2023) 20 € / ISBN: 978–3-96242–909-6

„Wir hatten uns so viel zu erzählen. So viele Jahre dachte ich mir Geschichten über ihn aus. Immer endeten sie damit, dass wir uns wiedersahen. So viele Versionen einer niemals aufgeschriebenen Geschichte und in keiner begegneten wir uns ausgerechnet auf einem Friedhof. Ausgerechnet Katharina, die sich tatsächlich selbst getötet hatte, verdankte ich diesen glücklichen Zufall.“

 

Johanna ist sich sicher, der Mann, den sie auf der Suche nach dem Grab ihrer Freundin sieht, ist ihr vor drei Jahrzehnten verschwundener Halbbruder. Doch als sie ihm folgt und ihn mit Gegenständen und Fotos der Familie konfrontiert, gibt er vor, sich nicht zu erinnern. Lebt der verschollene Halbbruder tatsächlich unter neuer Identität seit einigen Jahren ganz in ihrer Nähe oder täuscht sich Johanna Renner?

 

„Literatur beginnt mit Sprache. Erst wenn sie mich verführt, finde ich zum Inhalt. Im Mainstream vordergründiger Krimifluten wird das meist vergessen. Kompliment: Diese Autorin beherrscht ihr Handwerk.“ Vito von Eichborn

Gudrun Hammer

Paul oder Besuche in der Bilderkammer

Novelle

 

Ob sie den Mann gesehen habe, der so schnell zum Ausgang lief. Diese Frage stellte ich Verena nicht.

Vor unzähligen und noch mehr Wegen hatte ich sie gefragt, ob sie die Maus sah. „Wo denn?“ Zusammen standen wir vor dem Grab und warteten darauf, dass sie sich wieder zeigt. Sie tat uns den Gefallen, flitzte am Stein entlang und verschwand auf Nimmerwiedersehen im Efeu. Da waren wir noch im Hellen unterwegs, viel blauer Himmel zwischen den Baumkronen.

Mittlerweile suchten wir das Grab unserer Freundin im alten Teil des Friedhofs, im kühlen Schattenreich. Hohe Eichen, Weiden und Kiefern, dunkles, dichtes Blätterdach über großen Steinen, Engeln und Stelen. Wir hatten uns verloren. Schon zum zweiten Mal in anderthalb Stunden. „Gehst du da lang, dann guck ich da.“

Inzwischen warf ich nur noch flüchtige Blicke auf die in Stein gemeißelten Namen, hielt vor allem Ausschau nach Blumengebinden und Kränzen auf frisch geharkter Erde. Auf zwei oder drei Gräbern lagen braun-modrige Rosen und graue Lilien neben Schleifen mit Abschiedsworten. Dort hatte die Ewigkeit bestimmt nicht erst vor zwei Tagen begonnen. Und so irrte ich zunehmend mutlos umher, begegnete selten Lebenden und hatte ganz allmählich genug von  den Toten. Und ganz allmählich wurde ich auch der einen großen Frage nach dem Warum überdrüssig. Verena ging es ähnlich. Mehrere Male hatten wir uns in den letzten Tagen getroffen und versucht, Worte zu finden für unser Entsetzen. Katharina war, so schrieb es ihre Tochter in einer Mail, „an die Gleise gegangen“.

Eher aus Erschöpfung denn aus Interesse harrte ich kurz aus vor einer Marmorschönheit, die sich mit sehnsuchtsvollem Blick und entblößter Brust über einen Grabstein beugte, und nahm mir vor, die Suche bald zu beenden. Hinter mir hörte ich Schritte. Als ich mich umdrehte, war der Mann an mir vorübergegangen. Etwas an ihm kam mir bekannt vor. In der Hand hielt er eine weiße Rose. Als sei ihm gerade etwas eingefallen, blieb er plötzlich stehen und sah nach links, auf drei von Urnen gekrönte Stelen. Dann kehrte er um, ging wenige Schritte auf ein unscheinbares Grab zu und legte die Rose auf die Grabplatte. Danach stellte er sich mit wie zum Gebet gefalteten Händen auf den Weg, betrachtete noch einmal die Inschrift des Steins, dabei bewegten sich seine Lippen, und blickte dann zu Boden.

Ich näherte mich ihm, so langsam ich nur konnte.

In dem Moment, in dem er in meine Richtung gegangen war, ohne mich zu beachten, erkannte ich ihn. Und jetzt hatte ich Gewissheit. Sein Profil, seine Haltung, sein Gesichtsausdruck waren mir nur allzu vertraut, bestätigten, was ich von Anfang an gespürt hatte. Nein, ich erschrak nicht. Ich weiß nicht mehr, was ich dachte, vielleicht so etwas wie: Ist es also soweit. Ich hatte schließlich seit jeher gewusst, dass dieser Augenblick kommt. Es war auch keine Frage, wie ich mich verhalten sollte. Ruhig ging ich auf ihn zu.

         Plötzlich bückte er sich und hob mit der linken Hand einen kleinen Ast auf. Gleichzeitig strich er sich mit der anderen eine Strähne aus der Stirn. Fast hätte ich aufgelacht. Hätte es überhaupt noch eines Beweises bedürft, dann hatte er ihn mir mit dieser Geste gegeben. So flüchtig, so uneitel hatte er sich die Haare oft aus dem Gesicht gestrichen. Es ging ihm nicht um das gute Aussehen, sie störten ihn nur.

Ich war noch etwa zehn Schritte von ihm entfernt, da richtete er seinen Blick auf mich. Er sah mir direkt in die Augen. Er erkannte mich. Vielleicht lächelte ich, vielleicht auch nicht, auf jeden Fall war mir danach zumute.

Im Nachhinein sehe ich das, was dann geschah, wie in Zeitlupe. Als müsste er sich zwingen, den Blick von mir zu lösen, wandte er sich ruckartig von mir ab und lief los. Hätte er, und sei es noch so kurz, zwischen dem Blickwechsel und dem Aufbruch noch einmal auf das Grab geschaut, ich hätte es bemerkt.

Ich hatte Mühe ihm zu folgen, so schnell lief er. Bestimmt hörte er meine Schritte. Als er in den Hauptweg einbog, warf er den Ast in ein Gebüsch. Das Friedhofstor war nicht mehr weit. Seinen Namen rief ich nicht. Ich war mir sicher, ich würde ihn einholen. Aus den wenigen Schritten, die uns trennten, waren mittlerweile mindestens zwanzig geworden. Aber selbst diese Entfernung beunruhigte mich nicht. Er konnte sich ja schlecht in Luft auflösen. Notfalls würde ich ihm bis zur Bushaltestelle oder zur Bahnstation folgen. Und falls er in ein Auto einsteigen würde, könnte ich mir immer noch das Kennzeichen merken.

Hinter dem Friedhofstor wandte er sich nach rechts und verschwand aus meinem Blickfeld. Weil ich jetzt rannte, war auch ich rasch auf der anderen Seite der hohen Hecke zwischen dem Friedhof und der Straße.

Neben der Haltestelle startete gerade ein Bus. Außer Atem blieb ich stehen und sah im nächsten Moment, dass er einen Radfahrer überholte. Nein, der Mann auf dem Rad blickte sich nicht um. Trotzdem, oder gerade deswegen wusste ich, dass er vor mir geflohen war. Genauso gewiss war: Ich finde ihn ihn.

Aber zuerst einmal machte ich mich auf die Suche nach Verena.

Poet's Gallery Beitrag Mai 2023

www.schreibfertig.com

 

 

 

 

 

 

 

Renate Glunz,  Jahrgang 1939, seit 2012 in der Schreibwerkstatt im Haus im Park, Forum für Impulse, Hamburg-Bergedorf.

 

            In meinem Kopf

            In meinem Sinn

            Wo ich denke  

            Und zuhause bin

 

            Da wär‘ noch viel

            Zurechtzurücken

            Im großen Meer

            Von Augenblicken

 

            Hab‘ alle Augen voll zu tun

            Mit meinem Geist

            Der mag nicht ruh’n

 

            Von gestern noch

            Und auch von morgen

            Und täglich kommen

            Neue Sorgen

 

            Was morgen wird

            Und gestern war

            Das Leben wie immer

            Spielt sich ab

  

            Da zittert jeder

            Im eigenen Nest

            Hält sich an alten

            Gewohnheiten fest

 

           Ein redlich Teil

           Hab‘ ich verlernt

           Leb heut von dieser

           Welt entfert

 

           Mit ihren Fallen

           Ihren Tücken

           Da ist noch so manches

           Zurechtzurücken

 

Vater und Mutter

 

„Wir wollen doch nur ein Kind“, sagt meine Mutter. Nun bringt dieser Nachkömmling das ganze Leben durcheinander. Wer konnte denn ahnen, dass schlimme Leute einen verdammten Krieg vom Zaun brechen würden? Das ganze Leben gerät aus den Fugen. Das versteht doch niemand. Jetzt einen Säugling, und der Vater muss zu den Soldaten, wo doch täglich mit seinem Tod zu rechnen ist. Wem kann es nützen, sich gegenseitig totzuschießen. So ein Krieg bringt doch die Männer um, macht sie zu Krüppeln und heimatlos. Jeder weint ja um seinen Mann oder den Sohn, egal, aus welchem Land er auch kommen mag. All die Männer auf ihren Höfen sind sozusagen das Rückgrat der Familie, der Motor und der Antrieb. Das ganze Dorf stürzt ins Unglück. So was kann auf Dauer nicht gut gehen.

 

Meine Mutter tobt innerlich. Der helle Zorn bringt sie dazu, nun auch laut vor sich hin zu schimpfen. Total allein gelassen fühlt sie sich, mit alle ihrer Arbeit und Verantwortung. „Warum nur, jetzt ein Kind bekommen. Das ist einfach der völlig falsche Zeitpunkt. Die beiden Großen sind aus dem Gröbsten raus, wie man so sagt, gehen schon in die Schule.“

Sie stillt mich ein ganzes Jahr lang, gewöhnt mich schnell an frische Kuhmilch, um sich Arbeit zu ersparen. Auch nach den ersten Jahren ist es durchaus noch immer eine Hilfe, wenn Großtante Emma mich mit sich nachhause nimmt. Eine willkommene Abwechslung für mich. „Nimm sie mit!“ Das kommt meiner Mutter jahrelang leicht über die Lippen. Auch heute noch, als Erwachsene, erinnere ich mich deutlich an jenen Satz. Ich hatte nie das Gefühl, dass sie mich nicht liebt. Nein, sie hatte einfach zu viel Arbeit mit dem Vieh und den täglichen Mahlzeiten für viele Personen. Und tausend kleine Aufgaben nebenher waren sowieso noch zu erledigen.

 

„Wie soll ich das denn schaffen? Morgens und abends zehn Kühe melken, zwei Mal täglich Tiere füttern, den Hof bewirtschaften.“ Sie weigert sich einfach, weiterzudenken.

Meine Mutter ist ein Kämpfer, muss sie auch sein, bei dem Mann, den sie geheiratet hat. Unser Vater ist durchaus die eindrucksvollste Persönlichkeit, die mir in achtzig Jahren meines Lebens begegnet ist. Er hat fünf Jahre als Soldat den Zweiten Weltkrieg überstanden. Nur mit ständigem Überlebenswillen, mit Gespür und wohl auch mit Glück konnte er dem sogenannten „Kessel von Stalingrad“ entkommen.

 

Kurt vor Ende des Krieges wurde er zum Deserteur, weil er nach einem Lazarettaufenthalt im Untergrund blieb, und dem Ruf zum Volkssturm nicht mehr gefolgt ist. Uns drei Kindern blieb dieser Vater ein wahrhaftes Vorbild, ein Leben lang.

Poet's Gallery Beitrag April 2023

www.schreibfertig.com

Sabine Bellmund

Sabine Bellmund, geb. 1963 in Hannover. Nach dem Abi 1980 als Au-pair in Spanien. Reise durch Griechenland und die Türkei. Studium in Göttingen: Germanistik, Geschichte und Ethnologie. Zwei Urlaubssemester: Aufenthalt in Sri Lanka, Thailand , Indonesien und Nepal. Beendigung des Studiums in Hamburg; seit ´88 an der Uni tätig im Bereich Sprachwissenschaften; lange in Hamburg (Promotion), seit 2008 lebe ich  mit meinem Mann auf Teneriffa (Buenavista), schreibe und arbeite an der Universität in La Laguna.

Immer wieder andere Welten suchend: Indien, Myanmar, Äthiopien, Jordanien, Namibia, Marokko, die Mongolei… am liebsten erlebe ich die Landschaften zu Fuß wandernd, manchmal zu Pferd. An Menschen bewundere ich ihre Fähigkeit zur Empathie und ihre Schaffenskraft, Kreativität und Fantasie. Fantasie ist für mich keine Möglichkeit, der Wirklichkeit zu entfliehen, sondern sie zu gestalten.

Durch die Absolvierung des Belletristikkurses bei schreibfertig konnte ich mein Schreiben intensivieren und jetzt auch den Mut finden, ein längeres Projekt anzugehen. Es war eine wunderbare zweijährige Unterstützung und Zusammenarbeit.

 

Die Katze

„Mit eigenem Tempo, eigenem Fokus und eigenem Modus durch die Wirklichkeit zu fahren“, schrieb Kim de l`Horizon in ´Blutbuch`. Ja, fantastisch, nur durch welche Wirklichkeit? Denn gibt mein Fokus der Wirklichkeit nicht das Gesicht?

Träumte ich von schwarzen Katzen, liefen sie mir am nächsten Tag über den Weg. Hallo du! Bist du meinen Träumen entsprungen oder bist du Teil der Wirklichkeit? Habe ich dich erschaffen?

Nachdenklich blickte mich das Tier aus seinen bergseegrünen Augen an, drapierte seinen Schwanz elegant um die Pfoten und meinte keck: „Das darfst du dir aussuchen. Machen wir einen Trip?“ Warum nicht, dachte ich mir. Was könnte gelungener sein, als eine schwarze Katze als Führerin durch die Gassen der Nacht.

So folgte ich ihr über einen Platz, auf dem sich ein grauhaariger Derwisch zu den Tönen einer fernen Musik, die nur er zu hören schien, unaufhörlich im Kreise drehte. Es verlockte mich, mich mitzudrehen. Aber die Katze schüttelte den Kopf und schlüpfte in eine Seitengasse. Bald stieß ich mich an den manifesten Ecken der Wirklichkeit, denn das schlanke Tier passte durch jeden Mauerspalt und gelangte durch jede halboffene Tür. Das war mir von Natur aus nicht gegeben und so steckte ich bald zwischen zwei Mauervorsprüngen fest. Die Katze kehrte um und betrachtete mich kopfschüttelnd: „Du musst nicht so fest an die Begrenzungen der Materie glauben. Das engt ein.“

„Im wahrsten Sinne des Wortes“, stöhnte ich.

„Hast du nicht ´Alice im Wunderland` gelesen?“ fragte sie mich vorwurfsvoll.

„Doch! Kommt mir bekannt vor. Aber du bist kein Hase.“

„Paperlapapp“, erwiderte die Katze. „Konzentrier dich!“

Poet's Gallery Beitrag März 2023

schreibfertig.com

Leni Vollmer

 

 

 

Leni Vollmer 

Jahrgang 1970 

Kommunikationswirtin 

Mutter von drei Kindern 

Arbeitet an einem Jugendroman.

 

Vogelstrauß

 

Leni Vollmers Waschkeller-Einsichten

 

Ein riesiger Berg frischer, trockener, verknüllter Wäsche jeglicher Art überhäuft das Bügelbrett. Es ist kaum noch möglich, noch mehr Kleidungsstücke oben drauf zu stapeln. Hier und da lösen sich bereits einzelne Socken und stürzen kamikazemäßig zu Boden. Fraglich, ob sie ihren Partner je wieder finden. Sie werden für immer getrennt sein. Welch Drama.

Die Ursprünge dieses Chaos‘ lassen sich vielleicht mit einem Mangel an entsprechenden Behältnisse begründen. Frische Trocknerware findet zwar theoretisch Absatz, aber keine Transportmöglichkeit. Alle Wäschekörbe befinden sich zwei Stockwerke höher beim Nachwuchs. Die Logistik ist fehlerhaft. Die Arbeitskette unterbrochen. Das Transportwesen im Hause ist zusammengebrochen. Das Personal streikt oder hat sich aus dem Staub gemacht. Hier herrscht so eine Art Wexit - Wäsche-Exit. Der Weg nach oben scheint eine Einbahnstraße zu sein. Die Sprösslinge glauben, dass der Wäscheweg nach unten ausschließlich durch das Fallrohr führt. Ein ganzer Wäschekorb passt da nun mal nicht durch. Google Maps liefert auch keine geeignete Route für den Rückweg. Folglich bleiben die Dinger oben, vorzugsweise noch gefüllt mit ungeliebtem Kram, der auf keinen Fall wieder in die Schränke soll. Siri ist ebenfalls ratlos. Findet keine Antwort. Entschuldigung – ich habe die Frage nicht verstanden. Weder eine Antwort für das Transportproblem noch für die Entsorgung der Unwanted-Things.

So stehe ich also zwei Etagen unter den Saboteuren, gucke einigermaßen genervt auf den Stau-Berg und es ergeben sich daraus zwei Möglichkeiten: Ignorieren oder den Dingen ins Augen sehen.

Ich probier erstmal die Vogelstrauß Perspektive. Die funktioniert mit Wäsche ganz prima, wenn man einen Wäschekeller besitzt. Beim wieder Auftauchen, muss man nicht mal Sand aus den Ohren pulen. Höchstens ein paar Fussel. Man kann dabei sogar ganz manierlich aussehen.

Der Standort meines heutigen Berges ist für die Strauß-Methode sehr rückenschonend. Ich muss nur meinen Kopf ein wenig neigen, den oberen Rücken etwas beugen und mich langsam nach vorne sinken lassen.

In meinem Berg ist es angenehm dumpf, weich und, was soll ich sagen: herrlich. Für empfindliche Nasen empfiehlt es sich, vorher zu prüfen, ob man nicht doch aus Versehen den Haufen mit dreckiger Wäsche erwischen wird. Diese Gefahr ist bei mir gerade nicht so groß, denn der schlechte Hügel liegt in der Regel nicht auf, sondern unter dem Brett.

Während ich mich also der Ich-seh-dich-nicht-ich-kenn-dich-nicht Methode hingebe, dämmert mir, dass ich so nicht weiterkomme. Es ist wie mit Speckrollen, Deadlines oder Rentenlücken. Alles keine unmittelbaren Probleme, aber ignorieren hilft auch nicht. Und ich beobachte bei allen: Je mehr man in die Jahre kommt, desto unangenehmer werden sie.

Zum Beispiel Speckrollen: Die waren vor kurzem noch überhaupt nicht der Rede wert. Da half, einen Abend das Abendbrot auszulassen, nur ein Glas Sekt zu trinken und zack, war das Ursprungsgewicht nächsten Morgen wieder gut erkennbar auf der Waage abzulesen. Heute muss ich einen Monat Teilzeitfasten durchstehen und dazu noch die ganze Zeitspanne über nüchtern überstehen, bevor man sich überhaupt nur traut, den Ist-Zustand festzustellen.

Ähnlich verhält es sich mit Deadlines. Da hat man sich früher ganz locker ein paar Tage vor dem Abgabetermin mit dem Thema hier und da auseinandergesetzt und zur Not eben eine Nachtschicht eingelegt. Alles kein Problem. Und heute krieg ich schon Herzrasen, wenn ich das Wort Deadline nur höre.

Mit der Rente ist das noch viel schlimmer. Sie ist irgendwie subtiler. Die schleicht sich von hinten ganz unbemerkt ins Leben. Zuerst geht sie nur die Großeltern etwas an. So vom Alter her. Glaubt man. Glaubt man auch noch, wenn man anfängt, diese nervigen, eigentlich nur für die Ablage bestimmten Bescheide zu bekommen. Da guckt man gar nicht richtig hin. Deshalb merkt man auch nicht, was die einem so schreiben, und dass das wichtig wäre. Und wissen will man es eigentlich auch nicht. Weil man ja ahnt, dass da keine angenehmen Überraschungen zu erwarten sind. Ist extrem unbequem, so ein Renten-Thema. Und irgendwann geht man zufällig an einem x-beliebigen Spiegel vorbei und stellt eine gewisse Ähnlichkeit mit seiner schon längst verstorbenen Großmutter fest. Spätestens jetzt sollte man sich fragen, ob man eigentlich mit dem Klammerbeutel gepudert ist, das Thema Altersvorsorge nicht schon im Kindergarten als Leistungsfach belegt zu haben. Ich kann Euch nur raten: Macht die Augen auf!

Zum Glück gibt es für jedes Problem einen Podcast. Und der größte Teil der Care-Arbeit lässt sich ultimativ gut mit den Unterschiedlichsten davon versüßen. Mein Dauerbrenner beim Faltenlegen ist der von @madamemoneypenny, ein Finanzratgeber für Frauen. Sehr augenöffnend. Wer auch morgen noch genussvoll und sorgenfrei zurechtkommen möchte, sollte da unbedingt mal reinhören. Ist ansonsten auch eine geeignete Motivationshilfe, um den Kopf wieder aus der Wäsche zu ziehen und sich nach Lösungen umzusehen.

Ich nehme also meine Beine wieder in die Hand, mache ganz nebenbei ein ausgeprägtes Treppenworkout, welches bestimmt auch gegen Speckrollen hilft, und hole mir die Körbe selbst. Nützt ja auch nichts. Ist gerade keiner mehr an Board.

Auch Kind Drei hat indessen die Segel gestrichen und arbeitet seine Agenda ab. Die Arbeit ruft.

. Archiv

Poet's Gallery Beitrag Februar 2023

schreibfertig.com

Sonja Kittel

Biographie:

Sonja Kittel, geb. 31. August 1976 in Bobingen, wuchs, nach den ersten drei Lebensjahren in Bayern, im Rheinland auf.

Nach dem Abitur wollte sie was mit „Medien“ machen, machte eine Ausbildung zur Verlagskauffrau, studierte Public Relations, arbeitete in PR-Agenturen sowie auf Unternehmensseite und ist der Kommunikation bis heute treu geblieben. Sich selbst bezeichnet sie als Menschenfreund, was in ihrem Job definitiv von Nöten ist.

Zum Schreiben ist sie nicht nur berufsbedingt gekommen, sondern auch privat seit 2014, über die und mit der Offenen Schreibgruppe [von schreibfertig.com] , seit Coronazeiten Gott sei Dank via Skype.

Erklärte Lieblingsstadt ist, neben Köln, Hamburg, wo sie etwas mehr als drei Jahre lebte. Ihr Wunsch: Mehr Zeit zum Schreiben zu haben, verbunden mit einer tollen Idee sowie dem Quäntchen Mut, um endlich ihr Kinderbuch zu schreiben.

Sonja Kittel wohnt mit Tochter Tilda und ihrem Lebenspartner in Bergisch Gladbach, auf dem Land, 20 Autominuten von Köln entfernt.

 

Ausgehen                                                               Würdest du heute mit mir ausgehn?

Ich würd dich auch nach Haus bring,

ich weiß du musst früh aufstehn.

Würdest du trotzdem mit mir ausgehn?

(Annen May Kantereit, „Ausgehen“)

 

Ich höre den Song und meine Gedanken beginnen zu tanzen, schweifen ab, ich träume mich weg. Träume mich weg von Abstand, Ausgangssperren, Berührungsängsten, Masken, Impfdiskussionen, Debatten über Pandemien, weg von verqueren Erklärungen über hilflose Maßnahmen, weg von matschigen Coronatagen, von Eintönigkeit und Langeweile.

Stelle mir vor, wie es früher war: losgezogen, die Nacht gehörte uns, wir waren die Helden der Tanzfläche, unschlagbar, wortgewandt, gewitzt, zu allem bereit, keine Lust nach Hause zu gehen.

Ausgehen, aus uns raus gehen, aus dem Haus gehen, dem fiebrigen Flair der Kneipen und Clubs entgegen, uns treiben lassen, nicht an morgen denken, das Jetzt genießen, nicht bereuen oder scheuen, ohne zu wissen was kommt.

Schwitzen, trinken, rauchen, tanzen, durchdrehen und abgehen, lachen und immer die Gewissheit: Wir zwei gegen den Rest der ausgehfeierwütigen Meute.

Wir haben so viele Geschichten, so viele Nächte, Abenteuer, Abende und Partys erlebt, dass es fast reichen würde für eine Zeit ohne Party. Für eine Zeit, in der nichts stattfindet, keiner ausgeht, aus sich rausgeht, keiner in den Kneipen und Clubs steht, jede Bar leer. Vorgefeiert für pandemische Zeiten, auf Halde gelegt und konserviert?

Zwei Jahre ein Loch. Ein Nix. Nix passiert und nix verpasst.

Die Sehnsucht bleibt. Nach einer guten Party. Nach Menschen, nach Nähe, nach dem Gefühl der Freiheit und des unbeschwerten Seins. Die Farben einer Partynacht, die Bilder einer verrückten Sause kann man sich nicht ausdenken. Sind ohnehin unbezahlbar.

Ab sofort legt der DJ wieder auf.

 

Karneval

 

Will so gerne ausgehen.

Will mich schminken, trinken, nicht nur am Leben nippen,

nicht sachte wippen,

will ausgelassen und unbeschwert sein.

Will feiern und lachen,

Dinge machen,

Es krachen lassen,

Mich abreagieren und den Abend kreieren.

 

Glitzer und Konfetti.

Luftschlangen und Remmidemmi.

Kein Karneval,

zu pandemischen Zeiten.

Da stand ich da,

Mit dickem Bauch und nüchtern,

eher schüchtern.

Einmal in der Menge baden,

nach Haus gehen, nicht hadern.

 

Heute denk ich: Gott sei Dank.

Dem Kind hab ich gesagt,

das hat die Mama gemacht.

Tilda hat gelacht, keck.

Das Herz am rechten Fleck.

Den Duft der Kneipe mit mir geatmet.

Es hat nicht geschadet.

 

Heute fragst du mich freudig,

„gehen wir auf den Karneval“?

Ob du ein Marienkäfer sein darfst.

 

Oder eine Maus, mit grünem Schwanz.

Oder doch ein Hase?

Du hast schon wieder eine rote Rotzenase.

Das Kostüm ist bestellt,

der gepunktete Flugkäfer kommt gewiss.

Du weißt es genau,

du hast nicht nur Humor, du bist auch schlau.

 

Wir wollen am Straßenrand stehen,

Kamelle rufen und nicht eher nach Hause gehen,

bevor die Tüten randvoll mit Süßem sind.

Es Strüßjer* geregnet und die Stimme versagt,

vom Alaaf rufen und singen.

Die Wagen vorbeigezogen sind,

wir glücklich, beladen mit Eindrücken gen Heimat ziehen.

 

Heute schlagen in Europa Bomben ein.

Ich frage mich, dürfen wir unbeschwert sein?

Müssen wir uns dem Krieg ergeben,

die Stimmung lahm legen?

Wie geht Solidarität mit Karneval?

Selenskyj steht seit bald 365 Tagen in der „Bütt“.

Seine Reden und sein Handeln, seine Standhaftigkeit,

er hätte alle Orden wider den tierischen Ernst** verdient.

 

(*Kölsch für Blumenstrauß)

(**Orden wider den tierischen Ernst ist ein vom Aachener Karnevalsverein an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergebener Orden und Kulturpreis

https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_wider_den_tierischen_Ernst)

 

Deine Augen

 

Deine blauen Augen.

Du hast meine Augen.

Blaue Kulleraugen, gefüllt mit Ideen, Freude und Übermut. Bereit, mit jedem Blick die Welt zu erobern.

Ich sehe dich an, und sehe mich.

 

In deinen blauen Augen lacht die Sonne, leuchtet mir deine Seele entgegen und deine bedingungslose Liebe.

Unsere unsichtbare Verbundenheit für immer, ist das geistige Auge, die das Himmlische erkennt.

Ich sehe dich an und erkenne mich.

 

Du liebst den Himmel, die sich auftürmenden Wolken. Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg durch die Wolkenschiffe bahnen.

Kneifst die Augenzusammen

und lachst, wenn der Wind unser Gesicht streichelt.

 

Du freust dich über den Mond, weißt, dass dann die Sonne schläft,

magst das Dunkel wie das Helle.

Beobachtest die Laternenlichter durch das Fenster.

 

Ich beobachte dich, sehe dich denken. Erkenne deinen Blick an mir.

Augenblicke voll von Liebe

 

Manchmal wandert dein Blick ins Leere,

in eine Ferne, der ich nur zu gerne

folgen würde.

Dann bist du abwesend, ich erreiche dich nicht, bist versunken, mit deinen

Gedanken in deiner Welt.

Ich weiß, in wenigen Sekunden blickst du mich an

und erzählst mir vondeiner Reise hinter die Dinge.

Geschichten voller Phantasie.

 

Du fragst mich, „wovor wollen wir Angst haben? Wenn ein Löwe brüllt?“

Ich sage, „wir brauchen vor nichts Angst haben, denn wir sind mutig und stark“.

Du siehst mich an und mir wird warm ums Herz.

 

Ich beobachte dich im Schlaf, wie du atmest, ruhig.

Dein kleines Gesicht friedlich, entspannt. Kann mich nicht satt sehen, an dir.

 

Manchmal komme ich morgens in dein Zimmer um dich zu wecken und du sagst zu mir:

„Ich bin wach!“

Schaust mich in der schummrigen Dunkelheit mit großen Augen ernst an. Als ob du auf mich gewartet hättest. Ich muss unweigerlich lächeln.

 

Du rappelst dich in deinem Bett hoch, deine blonden Haare verdecken dir die Sicht.

Gestenreich streichst du sie aus dem Gesicht. Bist warm, süß und verschlafen.

Wir schauen uns an.

Ein Blick. Ein Augenklimpern. Ich weiß: los geht’s.

. Archiv

Poet's Gallery Beitrag Januar 2023

Waltraud Fitschen

Zu mir: Ich bin in Bremen geboren und aufgewachsen. Lebe in Bremen. (Hamburg gefällt mir auch sehr gut!)

Buchstaben waren von frühester Kindheit an meine Nahrung. Ich habe immer schon viel geschrieben. Seit mehr als zehn Jahren immer wieder und immer regelmäßiger.

Ich habe Gedichte und poetische kurze Geschichten in Sammlungen veröffentlicht.

Sehr lange habe ich als Lehrerin gearbeitet. Auch in diesem Bereich waren Sprache und Schrift mein tägliches Brot.

Noch immer mache ich Schreibwerkstätten für Kinder (seit mehr als 10 Jahren). In Bremen schreibe ich in einer Gruppe mit Frauen. „PoeSie“- nennt sich die Gruppe. Ich habe auf Sylt diverse Schreibwerkstätten besucht. Seit kurzer Zeit nehme ich an den Treffen von „schreibfertig“ teil, und ich bin dankbar und glücklich über diese neue Möglichkeit und die Anregungen.

Ich habe einen Blog: waltraudfitschen.wixsite.com/sophie-precht

    . Archiv

Poet's Gallery Beitrag Oktober 2022

erf

Lesend & schreibend erforscht sie das Leben. Diese Passion mit anderen zu teilen, macht sie glücklich.

 

Letzte Küsse

Sie fuhren durch die Abenddämmerung, von Zeit zu Zeit unterbrochen von ihrem Plappern, das sich wie ein Regenschauer in das Schweigen ergoss. Sie huldigte der vorüberjagenden Landschaft. Die Stimme er­hoben, fester als sonst, um das leichte Zittern zu übertö­nen. Sie gestikulierte übertrieben, mit fahrigen Bewegun­gen, die vorüber rasenden, im Dämmer schimmernden Wiesen wortreich hervorhebend. Angesichts flüchtiger Blickwinkel im spiegelnden Lichteinfall, zwischen Rostrot und Gold changierend, geriet sie ins Schwärmen. Im Ge­ruch der feuchten, bereits herbstlich duftenden Erde woll­te sie aufgehen. Immer höher der Ton, den sie anschlug, in dessen Gefälle sie sich verlor. Schwarz floh ein Wäld­chen vorüber und verschlang gierig und mitleid­los den letzten Tagesrest. Gegenüber der bewegte Himmel mit sich türmenden Wolken, im wechselnden Schein blau­schwarz leuchtend, inszeniert auf dem Hintergrund der mit Gewalt hinab gerissenen Sonne, schwer und dunkel herabstürzender Samt. Versiegte ihr Redestrom, wuchs das Schweigen in dem dahin rasenden Wagen.

Das Schweigen füllte die Welt zwischen ihr und ihm aus, wie die dahin gehenden Tage die Zeit bis zum Rand füllten. Das Schweigen quoll über, wie die rasante Abfolge der Tage, die alles zu überfluten drohten. Es bedrängte und erleichterte sie gleichermaßen. Weil sie der Stille nicht gewachsen war. Weil jede Rede zwischen ihnen verfäng­lich schien und in die Fallstricke der Lüge und falscher Beteuerungen führte. In all dem hatte das gleichförmige Brausen des Motors in seiner Beständigkeit etwas Ver­söhnliches, das ihr vorübergehend dort Halt gewährte, wo sie in Begriff stand hinabzustürzen. Hinabzustürzen in et­was, das sie nicht kannte, von dem sie allenfalls tief in ih­rem Innern ahnte, dass es sich um etwas Unumgängliches handelte. Erste Sterne blinkten auf. Ein Neumond begann sich an dem schwarzen Himmel abzuzeichnen, an dessen nächtlichem Rand sich hie und da ein heller Schein aus­machen ließ. Tag, der sich wie ein hoffnungsvolles Omen an ein Dunkel schmiegte, das ihn verschlingen wür­de. Das Steuer ruhig in der Hand des Fahrers. Sie vermied es, ihn anzusprechen. Einmal legte sie ihre Hand auf sein Knie, was er mit einer zärtlichen Geste erwiderte. Einen Moment lang meinte sie etwas Flehendes in seinen Augen zu erkennen.

Sie wandte sich ab und malte sich weitere Zusammenkünfte mit ihm aus, von denen sie wusste, dass sie nicht stattfinden würden. Ihm zugewandt, tat sie so, als besäßen sie eine gemeinsame Zukunft. Nicht, dass sie log, mangelte es ihr vielmehr an Vorstellungskraft. Wie ohne ihn, ohne seinen Beistand. Unmöglich, den Ge­danken zu Ende zu denken. Fast gleichzeitig fühlte sie et­was, das sie allmählich auszufüllen begann: Das Wissen um ihre Allmacht. Allmacht und Gleichgültigkeit. Weil, wie immer die Dinge lagen, sie tun und lassen konnte, was sie wollte, weil wie immer sie die Dinge wiederum drehte und wendete, diese ihren Lauf nehmen würden. Ratlos fühlte sie die Welt in der Gewissheit an sich vor­über rasen, in ihr nicht Fuß fassen zu können. Stattdessen sprach sie über gemeinsame Pläne, malte sich die gemein­same Zukunft aus, die sie kurzfristig erfand und auf der sie sich vorübergehend niederließ, wie auf einem beque­men Sessel und für diesen einen Augenblick in der siche­ren Gewissheit, sich nie mehr daraus zu erheben. Indessen schien sich das sie umgebende Zeitgefüge zu verwandeln, dergestalt, dass sie begann, sich außerhalb desselben zu bewegen. Sie glitt auf einer Spirale aus der Geradlinigkeit ihrer Tage mitten hinein in ein Jetzt. Nicht-Ort, an dem die Nacht an ihre Grenzen stieß. Zone, aus der Schmerz und Trennung verbannt schienen. Ein Licht umfing sie. Als sie aus dem Fenster sah, be­merkte sie, dass die Nacht zusehends über sie hereinbrach. In ihr ein Schweigen, eine beredte Stille, durchbrochen allenfalls von der schneidenden Sichel des Neumonds, der ohne Aufhebens über die Zeiten hinweg und hindurch an­schwoll und wieder abnahm, ewiges Wechselspiel. Es gab keine Trennung und es war gleich gültig im buchstäbli­chen Sinn, ob sie sich wieder sehen würden. Kein Wort darüber zu verlieren. Jedes eine Falle.

Warum an Wahrheiten rütteln, die sich jenseits irdi­scher Zeitrechnung ausdehnen und wieder zusammenziehen, um in einem fortwährenden Werden in verschiedene Richtungen, Höhen, Tiefen und Weiten auszuströmen. Die Nacht vor ihnen auf der Landstraße. Ein ausgebreite­ter Mantel ihnen zu Füßen, um Schultern gehüllt. Decke, die Wärme spendete, Schutz gewährte, sie bei Bedarf um­hüllte. Ans Licht gezerrt, scheint die Wahrheit unerträg­lich. In das nächtliche Dunkel gehüllt, nimmt sie eine an­dere Gestalt an. Die starren Umrisse der Tage aufgelöst, verlieren ihre Festigkeit, so dass sich die Dinge verwan­deln und in Bewegung geraten; und manches, was am Tag klar scheint, trübt sich im nächtlichen Dunkel. Re­den kann man über alles. Nichts, dem jetzt eine Bedeu­tung zuzumessen gewesen wäre. Ein Jetzt dehnt sich Au­genblick für Augenblick in die Zeit, ohne Bedeutung, oh­ne Ziel – eine Tatsache, die ihr kurzfristig so etwas wie Trost gewährte in ihrem Geplapper, das er mit Schweigen quittierte. Über was hätte man reden sollen, über was schweigen, wenn nicht über die Liebe. Was sonst. Über den Schmerz und die Lust, den Tod, natürlich den Tod. Und Belanglosigkeiten. Ja. Die Bewegung zielt aufs Äu­ßerste. Keine Mitte. Keine Zeit. Ein Raum dazwischen. Das eben Gesagte vergessen, bevor es noch ausgespro­chen. Die Zukunft, übermächtig, frisst den letzten Rest an Zweisamkeit. Ein Schatten, die Nacht, ein letzter Schein in der Dämmerung, der von der jetzt verloschenen Sonne kündet, und Abschied. Abschied, den keiner wahrhaben will.

Über Landstraßen und Dörfer der Wagen zügig da­hin. Vereinzelt eine Formation von Krähen, kurz vor dem Augenblick, in dem die Nacht sie verschluckt. Letzter Abenddämmer. Das Geräusch des Motors, verschmolzen mit dem Rumor der Seelen vor dem letzten Mal. Immer ist immer und nie, das war etwas Anderes, aber einmal ist es das letzte Mal. Davon will keiner wissen und alle Wahrheit ist vergeblich ins Herz gemeißelt, unter Ver­schluss. Kein Übergang außer zur Tagesordnung. Noch bevor der Wagen zum Stehen kommt: der Abschied. Für immer. Sie lässt es sich nicht anmerken. Nur die geweite­ten Pupillen deuten darauf hin, auch er weiß. Die Drama­tik dieses einen Augenblicks, an dem sich die Wege trennen. So viel Zukunft, Pläne, so viel Süße. Mit einem Mal vernich­tet, ohne dass einer von ihnen Anstalten machte, der Zer­störung ihres doch geteilten Glücks Einhalt zu gebieten. Sie steigt aus. Eine Umarmung, ein Kuss. Noch einmal umarmen sie und küssen sich, bevor sie voneinander lassen. Sie winkt ihm zu – er nickt – und verschwindet. Erst später, viel später, wird sie es begreifen. Dergestalt, wie sich die Bedeutung eines Traums mit einem Mal er­schließt zu einem Zeitpunkt, an dem wir ihn vergessen wähnen.

    Gästebuch

Archiv

Poet's Gallery Beitrag September 2022

Marlene Rusgiarto

 

Das Schreiben hat mir immer viel Freude bereitet, sei es in der Schule, im Studium oder im Beruf. Erst die Pandemie hat mich auf die Idee gebracht, mich an meine Biografie zu wagen. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, wie viel Spaß mir diese Arbeit macht. Erf und der Schreibgruppe danke ich für die Ermutigung.

 

Lebensreise

Husum, die graue Stadt am Meer. Unser großer Heimatdichter Theodor Storm hat mir keine positiven Gefühle für diese Stadt vermitteln können. Ich empfinde sie als düster und unfreundlich. Vier Jahre habe ich hier gearbeitet und gewohnt, als Wochenendfahrerin. Vielleicht lag es daran, dass mir die Stadt immer fremd geblieben ist.

Dieser Landstrich steht ohnehin nicht für den lebensfrohen Menschentyp. Das sprichwörtliche Grau besagter Stadt erstreckt sich kilometerweit an der Westküste entlang, ins Festland hinein und manifestiert sich in dem Lebensgefühl der Menschen. Herbst und Winter wehen depressive Schwaden über die Tiefebene, von dem sich die Bewohner im Frühjahr und Sommer kurzzeitig erholen, bevor der Herbst schon wieder seine Schwingen ausbreitet. Aufgewachsen in dieser Gegend, war Schwermut meine ständige Wegbegleiterin.

Ich war ungefähr zehn Jahre alt, als ich wieder einmal beim Öffnen der Haustür die schwer auf mir lastende Stimmung einatmen konnte. Diese Atmosphäre schlug mir auf den Magen. Ich fühlte mich wie gelähmt.

Nach dem Mittagessen schwang ich mich auf mein Rad, fuhr durch die Gegend. Der Fahrtwind sollte mich in eine andere Stimmung versetzen. Auf der Höhe der Gastwirtschaft gegenüber der Schule schwor ich mir, nie mehr unglücklich sein zu wollen. Das wurde zu einem Mantra.

Meine Mutter suchte Zuflucht in der Krankheit. Sie war eine Leidende. Enttäuschungen und Verletzungen hatten sie diesen Weg wählen lassen. Ihre Sehnsüchte nach einer liebevollen Ehe und der Wunsch nach Anerkennung blieben unerfüllt.

Mein Vater kehrte 1947 aus russischer Gefangenschaft zurück, gezeichnet von den Tragödien des Krieges. Für diese Traumata gab es keinen Raum, keine Therapie. Es wurde einfach so weiter gelebt und gearbeitet. Im Februar 1948 fand die Hochzeit statt. Es soll kein schönes Fest gewesen sein. Selbst die Fotos misslangen. Kein gutes Omen für die Ehe.

Vom Zug aus sehe ich jetzt die B 5. Seit dem Tag, an dem ich den Führerschein in den Händen hielt, gehörte sie zum festen Bestandteil meines Bewegungsprofils, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen nach Husum zu C.J. Schmidt, zum Treffen mit Freundinnen und wieder zurück nach Hause.Nun durchfahren wir die Orte Hattstedt, Struckum, Breklum. Dort gab es in den 60ern und Anfang der 70er Jahre an jedem Wochenende große Tanzveranstaltungen für die Jugend der Dörfer. Livebands spielten zum Tanz auf. Es ging sehr traditionell zu. Die jungen Männer forderten die jungen Mädchen, wie das weibliche, unverheiratete Geschlecht damals bezeichnet wurde, auf. So einer Aufforderung musste gefolgt werden, sie abzulehnen, war nicht statthaft. Darauf konnte ein Saalverweis stehen.

Ich mochte diese Veranstaltungen. Meine Freundinnen und ich putzten uns heraus, kleideten, schminkten und frisierten uns nach der neuesten Mode. Auch die jungen Männer machten sich fein. Alle trugen Anzug und Krawatte. Es wurden klassische Tänze wie Foxtrott und Walzer getanzt. Moderne wie Jive und Rock'n Roll hatten es schwer, sich durchzusetzen. In den 70ern verdrängten die Diskos diese Tanzveranstaltungen und das Sterben der Landgasthöfe mit ihren großen Sälen nahm seinen Lauf.

Mit den Discos wurden größtenteils die Paartänze abgeschafft und die jungen Frauen mussten nicht mehr darauf warten, zum Tanzen aufgefordert zu werden. Sie gingen einfach auf die Tanzfläche und bewegten sich nach Lust und Laune ohne Partner zur Musik. Das war eine große Erleichterung und ein erster Schritt in Richtung Emanzipation.

Nun passieren wir Strukum. Hier verbrachte mein Vater nach einer Chemotherapie einige Wochen in der Reha.

Die fand in einem Altenheim statt. Mein Vater hat dieses Heim verabscheut. Voller alter, kranker Menschen, die keine Ansprüche mehr stellten, nur noch den Tod zu erwarten hatten. Von Hamburg aus habe ich meinen Vater dort an den Wochenenden besucht. Ich fuhr bis Bredstedt und ging zu Fuß entlang der B 5 zum Altenheim. Diese Nachmittage habe ich sehr gemocht.

Zum Zeichen seiner Autonomie ließ mein Vater sich sein Auto vor das Krankenzimmerfenster stellen. Nach Beendigung der Reha setzte er sich selbstbewusst hinter das Steuer und entfloh mit lautem Motor der Diktatur des Altenheims. Er war damals 80 Jahre alt. Noch einmal erlebte ich ihn als Kämpfer. Niemals aufgeben, auch wenn es noch so finster aussieht. Das war sein Motto, selbst ein Jahr vor seinem Tod.

Das letzte Lebensjahr verbrachte er ganz selbständig in seiner Wohnung. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen war dieses Jahr eine gute Zeit. Er bewies sich und anderen, dass er selbst in dieser Situation unabhängig leben konnte. Nach dem Frühstück fuhr er mit dem Auto durch die Dörfer, schaute bei Freunden und Verwandten vorbei und freute sich auf die Besuche aus Hamburg.

Nach dem Tod meiner Mutter fünf Jahre zuvor entdeckte mein Vater das Kochen für sich. Er liebte es, alte Gerichte aus seiner Kindheit nachzukochen. Wenn der Besuch aus Hamburg am Wochenende eintraf, wurden viele Lieblingsgerichte aufgetischt. Die Vorratskammer und der Kühlschrank waren übervoll. Er hat es so genossen, für sich und uns zu kochen. Als er starb, fanden wir zwei Tiefkühltruhen vollgefüllt mit den Ergebnissen seiner Kochkunst vor. Es war ein intensives Abschiedsjahr. Wir sind uns sehr nahe gekommen, ohne Gefühle zu verbalisieren. Er war eben bis zum Schluss ein wortkarger, norddeutscher Bauer. Ein Mann des Handelns, nicht des Redens.

   Gästebuch

Archiv

Poet's Gallery Beitrag August 2022

Miriam Albers

Mein Name ist Miriam Albers. Seit gut einem Jahr hat das Schreiben nach langer Abstinenz wieder einen festen Platz in meinem Leben. 

Dank der Offenen Schreibgruppe von Erf und Hartmut erkunde ich die Welt der Literatur, meine und die anderer. 

Hier einen Text von mir unter meinem Klarnamen zu zeigen, bedeutet mir sehr viel. Es kostet Überwindung und bringt doch so viel Freude!

 

Der Wendepunkt 

 

„…Halb zog es sie, halb sank sie …“ Wie lautet der Satz noch gleich? 

 Felicitas sank an der Altbauwand des hohen Hauses entlang, bis sie auf einer kleinen dunkelbraunen, rauen Bank, mehr Vorsprung, im Treppenhaus zum Sitzen kam. 

 Es soll an dieser Stelle keine Rolle spielen, woher sie kommt; wohin sie will, liegt im Dunkel.

 Das Entscheidende ist, was Feli, wie man sie bis hierher genannt hatte, zieht.

 Es war so unendlich lange eine fremde Lok gewesen. In atemberaubendem Tempo war sie mit ihr durchs Leben gerast. Und wenn sich Feli vor Übelkeit und Rausch Ihres Inneren entledigte, hatten die Mitfahrer entsetzt zu ihr hinübergeblickt.

 „Wieso genießt sie denn nicht?“ „Warum macht sie das?“ „Was hat sie denn?“ 

 Wieder und wieder hatte sie sich den Mund getrocknet, den Blick aus dem stumpfen Fenster gewandt, den Rücken gestreckt und sich der Raserei übergeben.

     Das, was Feli zu einem ganz bestimmten, ihr auf ewig unvergesslichen Zeitpunkt hatte innehalten lassen, was die Kraft gehabt hatte, der Raserei etwas entgegenzusetzen, war das Aneinanderreihen von Worten gewesen. Mitten in voller Fahrt hatte Feli begonnen, Wörter, die dem Nichts entstammten, aneinander zu binden.

Und als sie diese, zu Atem kommend, las, ergaben sie einen Sinn.

 Wunderhaft von fremder Hand begann Felicitas, sich die eigene Welt zu erschließen.

 Als hätte ihr Unbewusstes ihr eine Sprache zugespielt, die lesbar geworden war. 

 Etwas, das man liest, ist so viel einfacher zu begreifen, als die Flüchtigkeit von gefühlten Gedanken, gedachten Gefühlen oder schlimmer noch: die Gedanken anderer über die eigenen Gedanken und Gefühle.

 Und in dem Maß, wie  Felicitas begann, die Worte zu hören, die in ihrem Innersten erklangen, verlor die fremde Lok zunehmend an Bedeutung. 

 Sie zog nicht mehr. Sie raste nicht mehr. Überwältigte sie nicht mehr.

 In der Sekunde, als sie auf die kleine Bank sank, gezogen allein von ihrer inneren Schwere, glitt Feli auf ihren Boden, fand Halt, erhob sich über sie, wendete sich von Außen nach Innen. 

 Von einem Spotlight erhellt, sah Felicitas in sich hinein, gewann ein Gefühl dafür, wohin es für sie gehen würde. Wendepunkt, ab dem für alle Zeiten unvorstellbar sein wird, dass diese Klarheit jemals nicht präsent gewesen wäre. 

 Was war passiert, bevor sie auf die Bank sank?

Sie hatte lang genug geschrieben ...

   Gästebuch

Archiv

Poet's Gallery Beitrag Juni 2022

Ulrike Litschel

 

 

Ich bin Ulrike Litschel, seit einem Jahr im Ruhestand und entdecke grade, dass das Schreiben Freude machen kann und nicht nur zielgerichtete Arbeit ist. Mal sehen, wohin es mich führt

 

 

Skifahren

Ich erinnere mich, wie ich als Kind auf einem kleinen Hügel in unserem Dorf zum ersten Mal auf Skiern stand. Diese Skier hatte ich in unserem Keller gefunden. Sie waren ziemlich alt. Aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg schätze ich. Die Farbe platze ab und die Bindung war schon damals, Anfang der sechziger Jahre, vorsintflutlich.

Unermüdlich fuhr ich diesen Hügel hinunter, stürzte, stand auf und versuchte es wieder und wieder. Wenn ich abends nachhause kam weinte ich vor Schmerzen, wegen meiner gefroren Füße. Meine Mutter rieb sie zwischen ihren Händen warm. Aber auch das half nicht gegen die juckenden Frostbeulen, die ich in diesem kalten Winter bekam.

Irgendwann waren die Skier aus meinem Blickfeld verschwunden. Ich erinnere mich nicht was mit ihnen geschah, nur, dass damit meine erste Skikarriere endete.

Mit zwanzig fuhr ich mit einer Studentenorganisation ins Montafon. Ich wollte Skifahren lernen. Die nötige Ausrüstung hatte ich mir von einer Freundin geliehen. Die Ski waren alt, hölzern und sehr lang, aber damals schien mir das kein Hindernis zu sein. Auch dass die Skihose altmodisch war, störte mich nicht.

Aber auf der Piste angekommen, entsetzte mich die Herausforderung des Skifahrens                                   

Ich sehe mich noch oben auf einem Hang stehen und hören, wie unser Skilehrer uns auffordert, ihm in den Abgrund zu folgen. Dieser Hang war so steil, dass man selbst beim Hinunterklettern mit Bergschuhen hätte abstürzen müssen. Und da sollte ich runter? Mich schwindelte

Doch ich beugte mich der Autorität des Skilehrers und fuhr, wie mir geheißen schräg in den Hang hinein. Im Ohr die ständige Aufforderung, nur ja immer den Talski zu belasten und mich damit gegen alle Vernunft dem Abgrund zuzuneigen.

Das Ende kam als ich wenden musste. Zu diesem Zweck zeigen die Skispitzen einen unvermeidlichen Augenblick, eine Nanosekunde in den Abgrund. Ich stürzte in den Schnee, die alte Skibekleidung bot keinen Rutschschutz und mitsamt den Skiern, die an meinen Fußgelenken festgebunden waren, rutschte ich den langen, steilen Hügel unaufhaltsam hinab.

Damit endete meine Skikarriere . Nie mehr würde ich mich diesem Albtraum aussetzen. Ich lieferte die Skiausrüstung bei meiner Freundin ab. Und das wars.

Als ich ungefähr 50 Jahre alt war, pflegte ich zwei Freundinnen zu beschimpfen, die jedes Jahr zum Skifahren in den Süden fuhren. Für mich war der Wintersport vor allem eine große Umweltzerstörung und Geldschneiderei.

Irgendwann luden sie mich ein, sie in die slowenischen Berge begleiten. Ich könne einer anderen Mitreisenden, die auch nicht Skifahren konnte, Gesellschaft leisten. Wir beide Skiverächterinnen nahmen uns vor, täglich zu Wandern und vielleicht auch Schlitten zu fahren

Aber es blieb in diesem Urlaub nicht beim Schlittenfahren. Plötzlich reizte es mich, es nach drei Jahrzehnten doch noch einmal versuchen. Nur kurze Zeit auf den Skiern stehen, um mir hinterher nicht vorzuwerfen, ich wäre feige gewesen.

Seither bin ich dem Skifahren verfallen.

In den nächsten Jahren fuhr ich in jedem März mit den Freundinnen in den Wintersport nach Italien, Österreich oder Frankreich. Egal wohin, Hauptsache Schnee, blauer Himmel und Berge.

Ich fuhr sanfte Hügel hinab und stürzte. Mutiger geworden traute ich mich dann an die steileren Abhänge und stürzte wieder und wieder - und stürze auch heute noch.

Es machte mir nichts aus.

Ich fahre schön langsam die Abhänge hinunter und werde dauernd von besseren und guten Skifahrern und sogar Kindern überholt.

Aber das ist mir egal

Wenn ich beim Skiverleih gefragt werde, welche Art von Skiern ich haben möchte, sage ich immer: Die für Anfänger. Ich bin seit 17 Jahren Anfängerin und werde es auch immer bleiben.

Aber das macht nichts. Ich liebe es einfach.

Meine Freundinnen fahren nicht mehr mit. Sie halten sich für zu alt und haben Angst vor Verletzungen. Ich halte das für einen Vorwand und sage ihnen, sie sollten sich nicht so widerstandslos in ihr Alter einrichten, aber sie weigern sich hartnäckig.

Also fahre ich allein.

Natürlich war es mit der kleinen Gruppe schöner. Aber der Schnee, der Himmel und die Pisten sind immer noch wunderbar und das Hochgefühl, wenn ich einen steilen Abhang geschafft habe.
Und morgen gehe ich wieder auf den Berg und ziehe langsam und in weiten B
ögen die Piste hinunter. Vielleicht werde ich auch stürzen.

 Aber das gehört ja dazu.

  Gästebuch

Archiv

Poet's Gallery Beitrag Mai 2022

www.schreibertig.com

Ursula Mommsen

 

Ursula Mommsen, Jahrgang 1950, studierte Politikwissenschaft und arbeitete nach ihrem Diplom mehrere Jahrzehnte im Medienbereich. Sie schrieb eigene Texte und redigierte andere. Privat führt sie Tagebuch, um zu beschreiben, zu analysieren und besser zu verstehen, was mit ihr und um sie herum geschieht. Gegenwärtig probiert sie neue Formate des Schreibens aus. Dazu nimmt sie auch an der Schreibwerkstatt des Haus im Park in Kooperation mit der VHS teil. Die Vielfalt der Art der Beiträge und ihrer Themen sowie konstruktives Feedback sind sehr inspirierend, findet sie. Ursula Mommsen hat zwei Kinder.

 

Über Identität

Eine aktuelle Ausstellung. Fotos, vor allem in schwarz und weiß, aber auch Videos. Die Fotografin stammt aus Südafrika. Sie fotografiert Schwarze Menschen, Schwarze Menschen aus der Queer-Szene. Sie waren und sind doppelt unterdrückt, als Schwarze von Weißen sowie als Schwule, Lesben, Bisexuelle oder Transsexuelle von Weißen und Schwarzen. Ihre Suche nach ihrer Identität und ihr Kampf für deren Anerkennung in der Gesellschaft dokumentiert die Künstlerin Zanele Muholi mit ihrer Arbeit. Muholis Modelle stehen bewusst dafür ein, sich ihr Schwarzsein zurückerobern und ihre sexuelle Orientierung und ihre Liebe offen leben zu wollen.

 

Identität. Sie basiert auf Unterscheidung und Abgrenzung. Doch das ist nicht normfrei und neutral, sondern gründet auf Werten, auf Bewertung. Gut oder Böse, Richtig oder Falsch, Wertvoll oder Wertlos, Schön oder Hässlich. Und das wiederum hat sich über Jahrhunderte in der Weltgesellschaft entwickelt, befördert von Interessen und Macht. Heute wird die Frage nach der Identität - global gesehen - vor allem von Menschen thematisiert, die lange Zeit ausgrenzt waren und immer noch sind.

 

Der Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal beschreibt die Konfliktlinien heute in Deutschland. Maßstab für bestehende Ausgrenzung und damit dafür, Zugehörigkeit zu verweigern, ist demnach das Aussehen: vor allem die Farbe von Haut und Haaren. Die 1971 in Düsseldorf geborene Kulturwissenschaftlerin und Autorin, deren Eltern aus Indien stammen, schöpft aus eigener Erfahrung. Sie setzt das Leben von People Of Colour in der deutsche Mehrheitsgesellschaft mit witzig schrägem Blick und mit modernen Stilmitteln wie hashtags* in Szene.

Auf der Suche nach Identität. Ist das auch ein Problem für eine Weiße Frau, im reichen Norden der Erde geboren, heterosexuell, mit einer Hautfarbe, die der der Mehrheitsgesellschaft gleicht? Eine Weiße Frau kann sich konfrontiert sehen mit diesem abstrakten Begriff, weil andere Menschen sich diese Frage stellen - und zwar nicht nur im privaten Kreis, sondern im öffentlichen Raum. Damit rütteln sie zugleich an den maßgeblichen Vorstellungen der herrschenden Gesellschaftsordnung. Überdeutlich steht fest: Unsere Narrative sind veraltet.

So ruft auch der Mythos von der Schöpfungsgeschichte in der Bibel nach einer Neuauflage. Seit langem schon wird gemunkelt, dass nicht Eva sondern Lilith die erste Frau von Adam war. Und die Wissenschaft weiß inzwischen, dass es Menschen gibt, die ausgeprägte weibliche und männliche Sexualorgane haben, also nicht eindeutig Junge oder Mädchen sind. Und dass es Menschen gibt, die sich als das Geschlecht fühlen, das anders ist als das, was sie dem äußeren Anschein nach haben. Gott schuf demnach also nicht nur Mann und Frau, sondern auch Zwitter und transsexuelle Individuen. Weil sie EINEN Apfel vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, verwies Gott Adam und Eva des Paradieses. Vielleicht müssen wir ALLE Früchte des Baumes der Erkenntnis essen, damit wir wieder das Paradies betreten dürfen: Durch Erkenntnis Vorurteile überwinden und in Respekt vor jedem Lebewesen auf dieser Erde zusammenleben lernen.

 

Ein Elend der Identität kommt vom Vergleichen, auch vom Vergleichen mit Normvorstellungen. Dazu zählt auch die Frage: Bin ich schön? So heißt ein Film von Doris Dörrie. Bin ich gut genug? Gilt meine Meinung etwas? Wenn dieser Zweifel im Hintergrund den Klang eines Lebens bestimmt, auch den eines Menschen der Mehrheitsgesellschaft, stimmt etwas nicht. Ein Dämon, der die Leichtigkeit des Seins verdirbt und sein Opfer ständig zu besonderen Anstrengungen nötigt. Woher kommt diese innere Stimme, die nicht verstummen will - vielleicht trotz Aktivitäten und Erfolge im Außen?

Obwohl auch in Flora und Fauna große Unterschiede bestehen, scheint es bei den Geschöpfen in diesen Bereichen kein Problem mit der Identität zu geben. Eine Eiche fragt sich wohl nicht, ob sie genau so schön ist wie die Rotbuche nebenan? Und ein Goldfisch vergleicht sich sicher nicht mit einem Wal. Auch der Apfel möchte keine Birne sein. Nehme ich mal einfach so an. Warum ist das bei den Menschen anders? Spiegelt der Selbstzweifel nur ein fremdes Augenpaar wider, das uns früher eher lieblos, vergleichend, kritisch angeschaut hat? Ist es verinnerlichte Fremdabwertung der herrschenden Eliten, wie es manche Autoren als Folge der massiven, jahrhundertelangen Kolonialisierung beschreiben?

Verlässt man die Ebene der Identität, die mit sozialen und gesellschaftlichen Aspekten sowie  Gruppen verbunden ist und begibt sich auf die rein persönliche Ebene, ist die individuelle Identität an bestimmten Körpermerkmalen festzumachen. Ein Staat stellt die Identität einer Person fest, indem er deren Fingerabdruck oder die Iris kontrolliert. Einzigartig beschaffen bei jedem Menschen und damit eindeutig und unverwechselbar zuzuordnen.

Letztlich gibt es damit so viele Identitäten wie es Menschen gibt, und das sind derzeit rund acht Milliarden. Acht Milliarden Individuen gleichzeitig und jedes davon ist einzigartig. Damit gibt es im Prinzip gar keine Norm, sondern nur Singularitäten, die aber das genau gemeinsam haben: Jede Einheit ist ein Unikat und unterscheidet sich damit von jeder anderen. Das aber wiederum ist kein Tatbestand, der nur auf Menschen zutrifft. So gleicht zum Beispiel keine Schneeflocke der anderen, jede ist einzigartig in ihrer kristallinen Struktur.

 Gästebuch

Archiv

 

Poet's Gallery Beitrag Januar 2022

Rufus Song

Rufus Song, 1972 in Frankfurt geboren.

Mann der Möglichkeiten.

Adam, Eva und der Baum der Erkenntnis

Gott hatte in sieben Tagen die Erde erschaffen und galt bei den Kollegen als Vorreiter und Visionär. Seit einigen Monaten war es jedoch etwas still um das Projekt geworden. Man wartete im Allgemeinen darauf, dass ein neues Level freigeschaltet würde, doch Gott verharrte in merkwürdiger Lethargie. Im Hauptquartier Himmelreich debattierte man heftigst über die weitere Vorgehensweise. Als Vertreter der Teufelslobby saß Satan auf Gottes linker Schulter, wobei man die Bezeichnung Schulter nicht allzu wörtlich nehmen sollte, denn Gott hat natürlich keine Schulter wie wir sie kennen. Satan stellte, was Gott bisher erschaffen hatte, infrage. „Und, war es das jetzt? Zwei menschliche Kreaturen im Paradies?“, fragte er ketzerisch. „Meine Güte, wie langweilig ist das denn bitte. Hast du nie Big Brother oder Götter unter Palmen gesehen? Da geht’s ab! Die streiten und versöhnen sich, belügen und offenbaren sich, hassen und lieben sich, verraten und verbünden sich, flüstern und schreien, lachen und weinen und tanzen und raufen miteinander. Das ist Leben, das ist Action.“ Man muss wissen, die Teufel hatten anfangs große Hoffnungen in das Projekt Erde gesetzt, mit tausenden von Arbeitsplätzen gerechnet. Pustekuchen! Das Paradies in seiner jetzigen Form war zu perfekt, zu glatt, zu eindimensional. Da gab es keinen Raum für Teuflisches. Seine Litanei beendete Satan mit einem provokanten „Komm schon, du hast doch eh nicht mehr lange…“ Was natürlich völliger Unsinn war, da Gott logischerweise, also wenn einer, dann ja wohl er, unsterblich ist.

 

Gott fühlte sich aktuell aber tatsächlich ziemlich leblos. Satan, das wusste er, verfolgte vor allem die Interessen der Teufel. Hatte er aber nicht Recht damit, dass sein Projekt Erde in einer Sackgasse gelandet war? Es musste irgendetwas passieren und ihm gefiel Satans Enthusiasmus.

Auf seiner rechten Schulter allerdings saß als Vertreter der Engel Community Gabriel, der auch keine schlechten Argumente vorbrachte. „Gott, du solltest wegen der Teufel nicht Kopf und Kragen riskieren. Du hast nicht das Paradies auf Erden geschaffen, sondern die Erde als Paradies. Sie ist perfekt so wie sie ist und die Menschen huldigen dir das. Du wirst als Schöpfer des Friedens und der Eintracht in die Geschichtsbücher einziehen. Das ist keine Sackgasse, sondern eine Autobahn des endlosen Glücks.“

Gott fühlte sich durchaus gebauchpinselt von Gabriels Worten. Das Problem war nur, ihm war langweilig. „Du musst den nächsten Schritt endlich durchziehen“, säuselte sogleich Satan in sein linkes Ohr. „Kommando Selbstbestimmung. Schmeiße diese zwei menschlichen Geschöpfe aus deinem Garten und gib ihnen die Kontrolle über sich selbst.“ „Auf keinen Fall!“ rief Gabriel. „Du wirst sie ins Verderben stürzen! Bedenke, was die anderen Götter von dir halten werden, wenn du deine Schutzbefohlenen aus einer Laune heraus opferst?“

Auch Gabriel ging es in erster Linie um die Interessen der Engel und die befürchteten eine Lawine an Arbeit auf sich zurollen sollten die Menschen außerhalb des Paradieses alleine klarkommen müssen. Einhergehend mit endlosen unbezahlten Überstunden.

Gott wägte ab. Er sah die positiven Aspekte, die die Selbstbestimmung der Menschen mit sich brächte. Bisher war immer er alleine für alles verantwortlich gewesen. Nicht nur, dass er alles erschaffen hatte. Er musste es auch unaufhörlich instand halten. Dafür sorgen, dass reife Früchte an den Bäumen hingen und überall Blumen blühten, dass Wein in den Bächen floss und Mensch und Tier gut miteinander auskamen. Am lästigsten war ihm aber, dass ständig Disteln und Dornen geschnitten und entsorgt werden mussten. Wieso hatte er sie überhaupt erschaffen? Er konnte sich nicht daran erinnern. Er war zu einer Art Hausmeister des Paradieses mutiert. Er, Gott, man stelle sich das mal vor. Peinlich! Er hatte genug von alledem und kürzlich sogar heimlich in der Burnout Ambulanz für Götter einen Termin vereinbart.

Aber auch Gabriel hatte nicht unrecht. Sein Ruf als Gott stünde auf dem Spiel, wenn er Adam und Eva ohne triftigen Grund sich selbst überließe. Er müsste es so hinbekommen, dass die beiden sich aus freien Stücken zu diesem Schritt entschlössen?

Er besann sich. Es galt, einen gangbaren Kompromiss zu finden. Hier war Diplomatie gefragt.

„Was schlagt Ihr also konkret vor?“, fragte er Richtung Teufel.

Satan beriet sich mit seiner Delegation. „Wir machen folgenden Vorschlag. Du erschaffst zwei Bäume, einen nennst Du den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Einen Baum, der Klugheit verspricht, dessen Früchte Adam und Eva unter Androhung auf ewige Verbannung aus dem Paradies aber nicht essen dürfen. Den anderen Baum nennst Du den Baum des Lebens, der ewiges Leben verspricht. Du überlässt es den Menschen alleine, was sie daraus machen.“

Der Schachzug der Teufel ging auf. Gabriel war überrumpelt, Hilfe suchend wandte er sich zu den anderen Engeln um, die ihrerseits mit den Achseln zuckten. Der Vorschlag schien fair.

Gott nickte erleichtert und kürte einen Apfelbaum – oder war es ein Feigenbaum, er war nie gut in Botanik gewesen –  in der Mitte des Gartens zum Baum der Erkenntnis. Einen anderen zum Baum des Lebens. Er rief Adam und Eva herbei, erklärte Ihnen, was es mit den Bäumen auf sich hätte und dass sie hochkant  aus dem Paradies flögen, wenn sie die Früchte des einen Baumes äßen.

Adam und Eva nickten folgsam, warfen sich aber verstohlen aufgeregte Blicke zu. Diese Verkündigung war wahrlich ein Geschenk Gottes. Sie fanden den Alltag im Paradies schon länger ziemlich öde. Nichts war verboten. Alles im Überfluss vorhanden. Jedes Detail von Gott geregelt. Es gab keine anderen Menschen, keine sozialen Kontakte; außer mit den Tieren natürlich.

Hatten sie am Anfang noch viel miteinander gelacht, waren nackt entzückt durch den Garten gesprungen, hatten voller Begeisterung die vielen Früchte probiert und sich in einem fort über Gott und die Welt unterhalten, war ihr Alltag im Paradies mittlerweile doch eher schweigsam und träge. Was sollte ihnen da ewiges Leben bringen. Ewige Langeweile wäre wohl die passendere Bezeichnung.

Andererseits gab es endlich ein Verbot. Und sie könnten es brechen. Und dadurch aus dem Paradies in die Freiheit entkommen.

Da rollte schon die Schlange heran. Bereit, ihre berühmten Worte zu sprechen, aber Eva winkte ab. Die Entscheidung war längst gefallen. Beherzt bissen die beiden in die süßen Früchte und die Einschaltquoten im Götter TV schnellten schlagartig in schwindelerregende Höhen. Gott war wieder auf seinem Zenit und wenn die Menschen nicht gestorben sind, dann ist er es noch heute!

Poet's Gallery Beitrag Oktober 2021

Britta Haarmann

Ein paar Zeilen zu mir... verheiratet, 2 erwachsene Kinder ... Lebensmittelpunkt in Lüneburg, wo ich am Theater als Mitarbeiterin an der Kasse und in der Musikschule im Büro tätig bin. Ich spiele Schlagzeug, tanze Swing und liebe es, draußen im Grünen und Bunten zu sein. 

 

Das Leben ist spannend, denn immer im Flow. Ebenso das Schreiben. Den Flow und die unendliche Vielfältigkeit dessen spiegeln auch die zwölf Impulshefte des Online-Schreibkurses „Lust am Text“ von fanger& fanger: Kleinefeine Schreibschule für Jung & Alt – ich kann ihn nur empfehlen, bin nach längeren Pausen kurz vor dem Abschluß, genieße das Schreiben und Lernen unter professioneller Anleitung und Führung! 

 

 Regenbogenrutsche

 

Wie jeden Morgen nahm ich die Zeitung aus dem Briefkasten, wollte am Geldbaum im Flur vorbei zurück in meine Wohnung, als ich vom Blumentopf her ein dünnes Stimmchen meinen Namen rufen hörte, jedoch niemand zu sehen war…                    

 

Ich stoppte und beugte mich runter in die Richtung, aus der ich den Ruf zu hören geglaubt hatte. „Ganz schön trocken schon wieder“, dachte ich, als ich mit Forscherblick die Blumenerde scannte. „Huhu, höher! Hier bin ich. Wenn du den Kopf hebst, sitze ich auf Augenhöhe auf einem Blatt.“ Ich hob den Kopf. Mit Kurzsichtigkeit gesegnet, schob ich meine Gleitsichtbrille hoch und näherte mein Gesicht den Blättern bis auf wenige Zentimeter. Tatsächlich! Da hockte eine kleine Figur, eine Art Zwerg, durch seine grüne Kleidung kaum auszumachen zwischen den Blättern. Ich schloß die Augen. Ich hätte den letzten Gin Tonic am Abend zuvor weglassen sollen! Nachdem ich bis zehn gezählt hatte, öffnete ich erst das rechte, dann das linke Auge. Er war noch da.                                                    

 

„Hallo“, kam es vom Blatt. Definitiv, das Minizwerglein redete mit mir. „Haaallo!!! Ich brauche dringend deine Hilfe!“ „Ähm – worum geht‘s denn?“ „Ich muß wieder nach Hause!“, postulierte das Männlein. Ach so! „Dann geh doch. Ich mach dir die Tür auf“, bot ich an. „Nein – ich kann nicht einfach gehen.“ Ich verstand nicht, warum dies nicht möglich sein sollte. „Du bist ja auch irgendwie hier rein gekommen. Also wirst du auch wieder rausgehen können?!“ „Ich brauche einen Regenbogen, auf dem ich zurück rutschen kann“, jammerte Minimann. Klar! Unsereins reist per Fahrrad, Auto oder Flugzeug, andere rutschen über einen Regenbogen. Ich beschloß, eine kalte Dusche zu nehmen, einen starken Kaffee zu kochen und Dehnübungen auf dem Balkon zu machen. Bei meiner Rückkehr hoffte ich, keine grünen Männchen mehr zu sehen. Ich richtete mich auf und drehte ab.

 

„Halt“! Wow! Dieser Liliputaner konnte ganz schön laut werden. Ich drehte zurück – jetzt stand er auf dem Blatt in voller Größe. Die betrug etwa drei Zentimeter. Grüner Hut auf braunen Locken, grünes Wams und grüne Knickerbocker. Die Füße steckten in braunen Stiefelchen. Irgendwo hatte ich so eine Erscheinung schon mal gesehen. „Wer bist du eigentlich und wie kommst du in meinen Blumentopf?“, echauffierte ich mich.     Der kleine Kerl tat einen langen Zug aus seinem Pfeifchen. Auch noch rauchen unter meinem Geldbaum! „Gestatten: Ich bin ein Leprechaun.“ Genau! Ich erinnerte mich! In jedem Reiseführer über Irland werden die Leprechauns erwähnt. Naturgeister, die dort in den Hügeln und Wäldern hausen. Sie gehören zum Mythos der grünen Insel wie die Meerjungfrau zu Kopenhagen oder die Ratten zu Hameln. Hauptamtlich arbeiten sie als Schuhmacher für die Feen. Sie gelten als kleine Geizhälse, da sie ihr Geld vergraben. Der Sage nach am Ende eines Regenbogens. „Ich habe den falschen Regenbogen genommen und bin nach Südafrika gerutscht“, sagte mein Gesprächspartner. Noch während ich über das Phänomen eines falschen Regenbogens nachdachte, dämmerte mir der Zusammenhang. Den Geldbaum hatte mir meine Nachbarin aus Johannesburg mitgebracht, als Dankeschön dafür, dass ich bei Ihr zwei Wochen die Blumen gegossen hatte. „Wie bist du denn in dem Geldbaum gelandet?“ fragte ich den Kobold. „Ich bin vorzeitig vom Regenbogen abgesprungen, als ich merkte, dass die Richtung nicht stimmte. So bin ich auf dem Markt in einem der Blumenstände in diesem Topf gelandet.“ Den meine Nachbarin erfeilscht hatte. Damit wäre das geklärt. Ich zweifelte zwar noch immer ansatzweise an meinem Verstand, aber die Rauchwölkchen, die aus den Blättern aufstiegen, schienen meinen Verdacht tatsächlich zu bestätigen. 

 

Während ich überlegte, ob Mr. Leprechaun mir nicht auch ein Paar Schuhe nähen könnte, wenn er sich schon mal zu mir verirrt hatte, jammerte das Kerlchen: „Ich muß vor dem nächsten Vollmond zurück sein, sonst kann ich nie wieder auf die Insel, zu meiner Frau und meinen sieben Kindern.“ Mir schwante etwas. Ich bekam grade die Verantwortung für das Glück eines waldschratigen Schusterleins und seiner Familie aufgebrummt. „Wieso hast du eigentlich den falschen Regenbogen genommen?“ (Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, tickerte es durch meinen Kopf. Wobei die heutige Folge wohl eher zu den Lachgeschichten gehörte) „Nun…“, zögerte Meister Schuh, „ich hatte am Abend zuvor zu viel Farnschnaps getrunken, da war’s noch etwas neblig in meinem Kopf. Doch ich mußte mein Geld in Sicherheit bringen. Also bin ich auf den nächsten Regenbogen aufgestiegen. Der war ewig lang und gebogen, die Richtung konnte nicht stimmen. Da bin ich gesprungen. Dabei habe ich auch noch den Geldsack verloren“, schloß er und senkte den Kopf. Schimmerte da eine Träne? „Vor dem nächsten Vollmond … einen Regenbogen … bitte!!“ Der ganze Geldbaum zitterte vor lauter Geschluchze. „Ich gebe dir eine Goldmünze, wenn es dir gelingt!!“ Bei einem solchen Angebot war klar: es ging um Leben und Tod!                                          

 

Ich googelte den nächsten Vollmond. Der würde bereits am nächsten Tag am Himmel stehen. Ein Regenbogen war nicht zu erwarten. Die Wettervorhersage verkündete laue Sommerabende und anhaltende Trockenheit. Als ich dem Unglücklichen das Ergebnis meiner Recherchen mitteilte, heulte es erneut los im Geldbaum. Die Pfeife erlosch unter der Tränenflut, von zu trockener Blumenerde konnte keine Rede mehr sein. 

 

„Ich muß jetzt erstmal frühstücken, ohne was im Magen kann ich nicht denken. Uns bleiben noch zwei Tage, um dich nach Hause zu bringen, das sind 48 Stunden, das ist richtig viel Zeit“, beruhigte ich ihn. Es gelang mir, meiner Stimme einen überzeugenden Klang zu verleihen. Er schnüffelte noch ein paarmal in seinen Hemdsärmel, dann fischte er ein Ministreichholz von der Größe eines Holzsplitters aus seiner Hosentasche und bemühte sich, das Pfeifchen wieder in Gang zu bringen. Fehlanzeige! Das Streichholz war feucht geworden. Zum Glück! „Kann ich dir was zum Frühstück anbieten“ fragte ich.“ Nein, danke. Ich nasche hier von den Blättern, wenn du nichts dagegen hast?“ Ich nickte. „Aber vielleicht hast du ja einen Span für mich?“, blinzelte der Wichtel unter seinem Hut hervor. Ich zögerte, aber dann versorgte ich meinen Blumenzwerg mit einem Holzspan vom Kaminholz und mich mit Kaffee und Brötchen. In meinem Kopf rotierte es. Das Schicksal des kleinen Kerls rührte mich nun doch. Konnte man ihn vielleicht im Briefkuvert nach Hause schicken? Sollte ich ein Flugticket nach Irland buchen und den Grünling selbst überbringen? Könnte ich ihn einem LKW Fahrer Richtung grüne Insel mitgeben? Nein, alles keine Lösung. Ein Regenbogen mußte her.                                

 

Ich fing an Spaghetti zu kochen. Mittwochs aß meine Nichte Nelly immer nach dem Kindergarten bei mir. Mein irischer Besucher war eingeschlafen und ich hoffte, er würde sich über den Nachmittag still verhalten.                                                   

 

Als ich mit dem Kind nach Hause kam, blieb alles ruhig. Nelly hüpfte in meine Küche und kippte den Inhalt ihres Rucksacks auf den Fußboden. Brotdose, Trinkflasche, Stoffhase, Regenhose, Wachsmalkreiden. Sie zerrte ein zerknittertes Papier Din A 3 Format hervor. „Nelly, laß uns doch erst essen, bevor du malst“  „Hab noch gar keinen Hunger. Guck mal, was ich Tolles im Kindergarten gemacht habe.“ Ich starrte auf das Papier. 

 

Darauf war der Anfang eines Riesenregenbogens zu sehen. Das war’s! Mary Poppins! In einer Filmszene springt sie mit den Kindern und dem Straßenmaler Bert in eins seiner Bilder. „Nelly, das ist ja ein toller Regenbogen!! Wenn du das Bild fertig hast, schenkst du es mir?“ bat ich. „Klar, wollte ich sowieso!“, kam die Antwort. Die Spaghetti schmeckten mir so gut wie noch nie. Abends, nachdem Nelly abgeholt worden war, weckte ich mein Zwerglein. Er hatte tatsächlich den ganzen Tag geschlafen. Vor dem Geldbaum breitete ich auf dem Fußboden das Bild von Nelly aus. „Was meinst du?“ Der Leprechaun hüpfte im Blumentopf hin und her, schoß Purzelbäume und wäre fast vorzeitig rausgefallen. „Oh, oh, oh, ich wußte, du schaffst es! Danke!!“ Da hatte er mehr gewußt als ich. „Prima! Bist du startklar?“ Er nickte, packte sein Pfeifchen ein, zog den Hut über die Ohren und stellte sich wie ein Turmspringer auf dem Sprungbrett bereit. Ich nahm ihn zwischen Daumen und Zeigefinger und setzte ihn an den Beginn des Regenbogens. Mit einem schlürfenden Geräusch, wie wenn der letzte Rest Wasser durch den Badewannenabfluß gurgelt, wirbelte er in das Bild – weg war er. Ich konnte ihm nicht mal eine gute Reise wünschen, sah noch seine Hand aus dem Lila winken. Wie hypnotisiert stand ich im Flur. Mein Blick pendelte zwischen Nellys Gemälde und dem Geldbaum. Ich hatte geträumt!  

 

Unter den Blättern des Geldbaums blitzte es. Ich neigte mich zum Blatt, schob die Brille hoch. Eine Goldmünze glitzerte mir entgegen. 

Poet's Gallery Beitrag Juni 2021

www.schreibfertig.com

Jürgen Schöneich

Jürgen Schöneich  schreibt für Geld, was seine Kunden lesen wollen. Seit über zehn Jahren verfasst er auch Texte für sichselbst, die er gerne vorliest. Meist sind es kurze Prosastücke mit Überraschungen und kleinen Provokationen. Manches davon findet sich unter www.berlinermax.de. Jürgen Schöneich lässt sich gern zu Lesungen einladen, Kontakt unter berlinermax@gmx.de

Besuchen Sie Jürgen Schöneich am 6. Juni 2021 um 16 Uhr live in Wilhelmsburg auf der Wiese am interkulturellen Garten und im Internet mit musikalischer Begleitung von Renée de la Prade am Akkordeon: 
https://suedlese.de/lesungen/juergen-schoeneich-renee-de-la-prade-schraege-stories-und-crazy-tunes/

Rebirthing   

Es gibt fast nichts, wovor Nico Kleinig Angst hat. Als Bereichsleiter einer bundesweit tätigen Versicherung ist er bekannt dafür, sich weder durch unfreundliche Reaktionen auf seine Geschäfts- anbahnungsversuche noch durch Aufsässigkeiten seiner Mitarbeiter vom geraden Karriereweg abbringen zu lassen. Nico Kleinig ist immer im Gefechtsmodus, tritt das Gaspedal jederzeit durch und kneift niemals. Fast.

Jetzt hat er Angst. Er bewegt sich vorsichtig durch das Gewimmel des Hamburger Doms. Er trägt seinen grauen Geschäftsanzug, schon um klarzumachen, das hier ist ein beruflicher Pflichttermin. Um ihn herum geht sein Team, lauter gestandene Versicherungskaufleute in abendlicher Feierlaune. Seine Angst macht Kleinig hellwach. Er hört das Klingeln am Feuerwehrauto des Kinderkarussells, das Grölen alkoholisierter Jahrmarktsbesucher und immer wieder ein nasskaltes Geräusch, wenn ein Wagen am Ende der Wasserrutsche in den künstlichen Tümpel platscht. Widerwillig nehmen seine Ohren die billige Jahrmarktsmusik und die dämlichen Sprüche wahr, mit denen Opfer für eine Attraktion namens Skyflasher geworben werden. 

Wie gesagt, Kleinig ist nicht freiwillig hier. Nachdem Berichte von Unstimmigkeiten im Team bis zur Geschäftsführung gedrungen waren, wurde der Dombesuch vom Personalvorstand angeordnet. Als Teambildungsmaßnahme, Kosten übernimmt die Firma, Belege sind einzureichen. Ein Rattern und Rauschen dringt an seine Ohren, ergänzt vom Kreischen aus gefühlt tausend gefolterten Kehlen. Die Achterbahn, das Ziel der Gruppe, der Höhepunkt des heutigen Jahrmarktsbesuchs.      Der gemeinsame Besuch des Vierfachloopings ist die ultimative Maßnahme zur Festigung des Teams: Wir lernen uns mal von einer anderen Seite kennen, emotional sozusagen, alle in einem Boot sozusagen. Wir hören den Herzschlag von jedem im Team beim gemeinsamen Sturz ins Auf und Ab des neuen Geschäftsjahres. Grausame Idee für jemanden mit Höhenangst. Kleinig hat seit heute morgen nichts Festes mehr in den Magen bekommen, er hat letzte Nacht nicht schlafen können. Eine zweistellige Zahl von Espressos wirbeln durch seinen Magen, ein Geräusch wie der Milchaufschäumer der teameigenen Nespresso Maschine. 

Jetzt hat die Gruppe die Achterbahn erreicht. Die Teamassistentin, Frau Winterzorn, kauft zwölf Karten und lässt sich den Beleg geben. Zwei bullige Männer öffnen eine Schranke. Kleinig nimmt metallische Geräusche wahr, ein Gestoßenwerden wie im Güterbahnhof, dazu eine leicht jaulende Softjazzmusik, und von weither die Geräusche des Jahrmarkts, alles übertönt vom Rauschen des eigenem Bluts im eigenen Kopf. Die Gruppe setzt sich in einen bereitstehenden Wagen. 

Kleinig landet in der ersten Sitzreihe neben der Praktikantin, einer schwarzgekleideten jungen Frau mit roten Haaren, einigen Totenkopftattoos und metallischen Verzierungen an Mund und Augen. In diesem Auf-zug würde die Dame es in der Versicherungswirtschaft schwer haben, denkt sein Bereichsleitergehirn, als Gespenst für die Geisterbahn würde sie sich besser eignen. Schon klappen Bügel herunter, und ein Entkommen ist unmöglich. Kleinig hat kurz überlegt, ob er sein Arbeitsverhältnis kündigen soll, aber jetzt ist es zu spät. 

Mit einem Ruck setzt sich der Wagen in Bewegung, und zwar steil nach oben. Kleinig kann die Reeperbahn und den Hafen sehen, ein Kreuz-fahrtschiff kommt gerade die Elbe hoch. Die Totenkopf-Praktikantin sagt etwas, das er nicht versteht. Er stimmt zu, sicherheitshalber. Kleinig ist kein Feigling. Der Wagen ist inzwischen sehr, sehr weit oben. Auf dem wackligen Gleis ruckt er noch einmal und bleibt stehen. Weit unten ist der Dom ein kakophones Lichtermeer. 

Kleinig dreht sich zur Totenköpfin um, die grinst und hat ein wildes Flackern in den Augen. Er wendet sich ab und schließt lieber die Au-gen, ein Relais klackt, der Wagen setzt sich in Bewegung und stürzt senkrecht in die Tiefe. Kleinigs Blut und sein Magen kleben an der Schädeldecke, neben ihm ein schrilles Geräusch wie eine Sirene oder eine Kreissäge. Er braucht einen Moment, bis er sich klar wird, das ist die Praktikantin, die schreit. Sie kreischt mit der Stimmkraft einer Death Metal Frontfrau, und ihr Schrei zieht Kleinig mit, der ganz oh-ne eigenen Willen ebenfalls um sein Leben schreit. Aus voller Kehle. 

Mit einer heftigen Bewegung reißt er sich die Krawatte vom Hals, um das Stimmvolumen zu steigern. Er geht völlig auf in seinem Schrei, der als Ausdruck von Angst beginnt, sich in eine mörderische Wut steigert, ein Schrei gegen den morgendlichen Stau, seine doof-dreiste Tochter, den schlechten Kaffee in der Kantine, die Sollzahlen, das Autohaus und die unzuverlässige Werkstatt, die dumme Deutsche Bank, seine vertrocknete Gattin, den ungemähten Rasen, die kleinäugigen Nachbarn, die Deutsche Bahn, gegen die neuen Regeln bei Miles & More, gegen alle seine verzogenen Kunden, gegen den Architekten seines Reihenhauses, das Finanzamt, seine gierige Geliebte, gegen die Kumpel im Golfclub, die Nachbarskinder, das Controlling, gegen die Strafzettel, die Bundesregierung, und vor allem, vor allem gegen den für ihn verantwortlichen Vorstand Human Ressources. 

Kleinig legt sein ganzes verpfuschtes Leben in diesen einen Schrei. Der Wagen kommt unten an, rast jetzt durch die Loopings, das ganze Team wird hin und her geschleudert, er sieht die Totenköpfin an. Sie hat Freudentränen in den Augen und nickt anerkennend: Cooler Schrei,Herr Kleinig, machen wir nochmal, oder? Kleinig nickt. Begeisterung erfasst ihn und lässt ihn grinsen. Klar, nochmal. Wirklich befreiend! Neu geboren werden in weniger als einer Minute und für ganze sechs Euro.

Jürgen Schöneich  in:

 

„Last Storys aus dem 

Frühstücksraum“, 

 

hrsg. v. Erna R. Fanger & Hartmut Fanger,

Edition schreibfertig.com No 2,

tredition 2020  

Weitere Geschichten von Jürgen Schöneich in  Geschichten aus dem Frühstücksraum"

Hrsg. v. Erna R. Fanger & Hartmut Fanger,

Edition schreibfertig.com No 1,

tredition 2018 

 

Mehr ...

Gästebuch 

 Archiv

Poet's Gallery Beitrag Mai 2021 www.schreibfertig.com

Mariam Salehizadeh

Mariam Salehizadeh 

 

Geboren 1959 in Hamburg. Sehr norddeutsch geprägt und mit iranischen Wurzeln verbunden, liebt die deutsche Sprache und iranische Musik. In der Offenen Schreibgruppe übt sie sich in Spontaneität, um so ihre Gefühle und Gedanken zu jedwedem Thema in Worte zu fassen.

 

Blattnachrichten

Als ich heute nach Hause schlenderte, sah ich unter den vielen Bäumen und  Sträuchern einen kleinen Busch, der sich so nah an der Parkbank befand, dass ich dachte, vielleicht erkennt dieses Büschlein im Holz der Bank einen seiner Urahnen. Die hellgrünen Blätter an seinen zarten Ästen hingen leicht herab, so wie die Hände einer Pianistin über dem Klavier. Dann tat ich etwas, was ich oft tat. Betrachtete den Busch für eine Weile und zupfte ganz vorsichtig eines der Blätter von ihm heraus. Als ich weiterging, kam mir eine junge Frau entgegen – sie sah mich nicht. Sie schaute auf das Display ihres Smartphones. Vielleicht hoffte sie auf eine Nachricht, ein interessantes Date. Oder sie suchte die neueste Neuigkeit der letzten hundertstel Sekunde. Heute war mein Display dieses grüne Blatt in meiner Hand. Auch ich suchte die neueste Neuigkeit – und das kleine grüne Blatt fing an zu erzählen: „In mir vereinen sich das Wasser und der Staub der Sterne. Ganz neu bin ich, einmalig – es gibt mich nur hier in deiner Hand an diesem Ort und jetzt. Gestern streifte mich ein kleiner Vogel und setzte sich auf das Ästchen, an dem ich hing. Er sang mir ein Lied, das noch nie zuvor zu hören war, und der Staub begann in meinen Adern zu tanzen.“ 

Als das Blättchen so mit mir sprach, streifte ein Windhauch meine Hand und wehte es hinweg. 

 

Gerne gehe ich diesen Weg auch morgen und hoffe auf die neueste    

Neuigkeit dieser Welt.  

 

Mariam Salehizadeh  in:

 

„Last Storys aus dem 

Frühstücksraum“, 

 

hrsg. v. Erna R. Fanger & Hartmut Fanger,

Edition schreibfertig.com No 2,

tredition 2020  

Poet's Gallery Beitrag Februar 2021 www.schreibfertig.com

   

Manja Kernke

Manja Kernke.

Von geschriebenen Worten genauso fasziniert wie von Zusammenhängen und Wahrheit, lebt und arbeitet mit ihrer Familie in Berlin.

„Mein Laden“

Endlich, ein kleiner Einkaufsladen. „Mein Laden“ schwang sich in schwarzer Schrift über den Eingang. Er war geöffnet. Vor dem Ladenfenster stand ein Tisch mit vier Stühlen. Lorilie stieg vom Fahrrad und klopfte sich den Staub von der Hose. Mit trockener Zunge leckte sie sich über die klebrigen Lippen. 

Dann trat sie ein. Drei ältere Frauen sahen sie an. Nichtssagend. Oder abschätzig? „Ich weiß, dass ich hier fremd bin“, will sie antworten. Aber sie hatten ja gar nicht gefragt. 

Die Frauen warfen einen schnellen Blick durch das kleine Ladenfenster. Das hatte sie gerade ganz deutlich gesehen. „Ja, ich bin allein hier“, wollte sie antworten, „eine schwarze Frau, auf dem Fahrrad, mit Staub im Gesicht und in den Haaren. Und ich habe Durst.“ Aber sie hatten ja nichts gesagt. 

Entschlossen ging sie zum Getränkeregal, nahm sich eine Wasserflasche heraus und lief zu den drei Frauen an die Kasse. Zwei wichen zurück. Oder schien es ihr so? „Einmal“, sagte sie mit fester Stimme und stellte laut – zu laut? – die Flasche auf den Tresen. Die Frau an der Kasse nickte und tippte die Summe ein.

Lorilie zog ihr Portemonnaie aus ihrer kleinen Umhängetasche und stieß mit dem Handrücken gegen die Kante des Tresens. Es fiel dumpf klirrend zu Boden. Ein paar Münzen fielen heraus, blieben liegen oder rollten durch den Laden. Lorilie ging in die Hocke, mit Tränen in den Augen, scharrte das Geld zusammen,  stand wieder auf.  Legte zwei Euro  auf den Tresen, nahm die Wasserflasche und wandte sich um. Vor ihr stand eine der älteren Frauen. Sie hielt die Hand auf. In dieser lagen drei Münzen. 

„Hier“, sagte sie. Ihre Stimme klang weich. 

„Danke“, murmelte Lorilie und fühlte das Rot auf ihren Wangen. Aber das konnten die Weißen nicht sehen. Das konnten sie nie sehen.  

„Wollen Sie einen Kaffee?“, fragte die ältere Frau. Lorilie schüttelte abwehrend den Kopf. 

„Wir haben auch Eistee“, sagte sie einlenkend und strich sich mit der faltigen Hand über ihre Stirn. „Bei der Hitze." 

Lorilie senkte den Kopf, dann nickte sie leicht. „Daswäre schön“, murmelte sie und sah ihr scheu ins faltige Gesicht, „danke.“ 

Manja Kernke in:

 

„Last Storys aus dem 

Frühstücksraum“, 

 

hrsg. v. Erna R. Fanger & Hartmut Fanger,

Edition schreibfertig.com No 2,

tredition 2020 

 

 

 

Katja Fink: Poet's Gallery Beitrag Oktober 2020

www.schreibfertig.com

In Lüneburg geboren, arbeitet Katja Fink mit  Freude erfolgreich als diplomierte Musikpädagogin und Pianistin in ihrem eigenen „Kunst & Klavierstudio24“ 

www.kunstundklavierstudio24.de in Hamburg. 2015 gegründet, stellt dies für sie die Symbiose von bildenden Künsten dar, ist Musik doch wie Malerei mit Tönen und Worten. Katja Fink lebt in Hamburg, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

„Klara und Tom im Zauberwald“ ist die Geschichte von den Geschwistern Klara und Tom, zehn und acht Jahre alt. Auf ihrer Suche, wer ihre verschollenen Eltern waren, erleben sie im Zauberwald spannende Abenteuer und Begegnungen, wie die mit dem Waldhüter Aron. 

Nur, wer ist die traurige Cäcilie, wer die geheimnisvolle Elfe Seraphine? Woher kommt plötzlich der Maler Balthasar? Sogar der Tod lugt in schwarzer Gestalt um die Ecke. Was für ein Geheimnis birgt die kostbare goldene Schale? Klara und Tom entdecken eine unheimliche alte Burg. Ist sie so unbewohnt, wie sie aussieht? Werden die beiden vielleicht dort Antwort auf ihre Frage finden, wer ihre Eltern waren? Eine Reise voller Rätsel. 

Nachstehend als Leseprobe das Kapitel „Die traurige Cäcilie“:

 

Die traurige Cäcilie

 

„Glaubst du, wir werden jemals  erfahren, ob unsere Eltern noch leben?“, zweifelte Tom. Inzwischen kamen die Kinder der Burg immer näher. Als sie sie endlich erreicht hatten, fanden sie die große Hebebrücke verschlossen. 

Einen anderen Eingang als diesen sahen sie nicht. 

„Wenn sich die Brücke nicht von selbst herabsenkt, glaube ich das kaum“, erwiderte Klara,  „wir  werden  hier  unser Nachtlager bereiten. Mal sehen, ob jemand kommt und uns einlässt.“ Sie sammelten Holz, um Feuer zu machen. Nach kurzer Zeit rösteten sie ihr mitgebrachtes Weißbrot über den Flammen. Tom liebte das etwas Angebrannte. Klara kratzte sich mit einem Messer die schwarze Kruste herunter.

Allmählich wurde es dunkel.  Der Mond zog seit einer Weile seine Bahn.  Die Sterne funkelten am Nachthimmel. „Schau‘ mal Klara, da! Eine Sternschnuppe!“, unterbrach Tom die Stille. 

„Hotzpotz, wen haben wir denn da? Zwei Kinder, die sich verlaufen haben!“ 

Ein großer Mann mit langem schwarzem Bart und einem grünen, verblichenen Filzhut stand wie aus dem Nichts vor ihnen und schaute sie aus tiefschwarzen Augen an. „Wer hat euch hierher geführt, und warum seid ihr ganz allein hier im Wald?“ „Wir haben ganz alleine hierher gefunden.  Wir glauben, dass wir hier erfahren, wer unsere Eltern waren. Und wer sind Sie? Wer wohnt in dieser Burg?“ Klara sprach mit fester Stimme, nur das Herz schlug ihr bis zum Hals. Tom erging es ebenso. Er versteckte sich hinter seiner Schwester und hielt sich an ihr fest.

„Ihr braucht keine Angst zu haben. Ich tue euch nichts. Mein Name ist Aron. Ich lebe seit langer Zeit  hier im Wald. Ab und zu verirren sich ein paar reisende Gesellen hierher. Denen weise ich den Weg. Übernachtet hat hier noch niemand. Ihr seid die ersten, die sich bis zu dieser Burg gewagt haben. Außer mir wohnen hier nur die Waldgeister.“ Tom nickte. Ein paar hatte er bereits unterwegs gesehen. 

„Es gibt hier in der Burg viele vergessene Seelen ...“, Aron legte einen Finger auf seinen Mund, „psst, hört mal, da weint jemand!“ Arons Stimme klang beruhigend für die Kinder. Sie folgten ihm ohne Zögern zur Burg. 

Als sie ankamen, warf der Mond sein Licht auf ein Kellerfenster. Dahinter erkannten die drei den Schatten einer Frauengestalt in einem langen Ballkleid. Sie weinte und wischte sich mit einem weißen Taschentuch die Tränen vom Gesicht. Eine große Kerze brannte auf einem Holztisch. Ihr Licht erhellte ein wenig den finsteren Raum. „Warum weint die Frau?“, wollte Tom wissen.

„Ich weiß es nicht, vielleicht fragst du sie selbst?“ Aron nahm ein Steinchen und warf es an das Fensterglas. Die Frau erschrak. Sie stieg auf einen Stuhl und öffnete das Kellerfenster.

„Was wollt ihr hier?“ Ihr Ton klang bitter. Klara entgegnete: „Wir haben Sie weinen sehen und dachten, wir fragen, ob wir Ihnen helfen können?“

 

„Ich weine, weil sie  mich hier vergessen haben. Sie haben mich zurückgelassen auf der Erde, und keiner kommt, um mich zu holen.“ „Sind Sie denn tot?“, wollte Tom wissen. „Ja und nein, mein Junge ... wie ist dein Name?“ „Tom, ich heiße Tom.“ „Weißt du Tom, ich hänge fest zwischen zwei Welten.“ Die Frau geriet ins Träumen. „Wir haben wunderschöne Feste gefeiert, prächtige Kleider getragen, herrliche Musik und den Wein genossen. Ich habe auf meinem Flügel gespielt. Alle haben mir zugehört, wie ich die neuesten Kompositionen von Frederik Chopin und Franz Liszt vorgetragen habe.“ „Chopin kenne ich!“, rief Klara. „Der hat sehr schöne Musik geschrieben!“  

„Sie nannten mich Cäcilie“, erzählte sie weiter, „jetzt sind sie alle längst im Himmelreich. Ich werde sie nie wiedersehen.“ 

Tom blickte ratlos zu Aron. Wie meinte sie das?, dachte er.  

„Wenn doch endlich jemand käme und mich erlöste.“ Cäcilie seufzte. 

Aron wurde ungeduldig. „Cäcilie, ich habe dir schon hundertmal gesagt: Nur du selbst kannst dich erlösen! Wende dich ab von deinen weltlichen Wünschen und bete! Dein Engel wartet schon lange auf dich, um dich heimzuführen.“ „Ja Aron, ich glaube, du hast recht. Jetzt bin ich endlich soweit. Ich sehe das Licht aufgehen …“ 

Mittlerweile war fast unbemerkt die Nacht vorübergegangen. Die ersten Sonnenstrahlen schienen auf das Kellerfenster. „Oh, seht nur, seht!“, rief Klara, „Cäcilie ist verschwunden, es ist nur noch Staub dort, wo sie gestanden hat!“

„Das Licht konnte sie erlösen, weil ihr bis zum Tagesanbruch bei ihr geblieben seid“, sagte Aron, „ich danke euch für eure Hilfe.“

„Klara, lass‘ uns endlich nach Hause gehen“, flehte Tom. „Nein, wir geben jetzt nicht auf“, meinte Klara bestimmt. „Vielleicht gibt es jemanden in der Burg, der uns sagen kann, wer unsere Eltern waren.“ Sie war voller Hoffnung. „Aron, kannst du uns begleiten?“ 

Klara drehte sich um, doch auch Aron war wie von Geisterhand verschwunden.

Gästebuch

  Archiv

Poet's Gallery Beitrag April 2020 www.schreibfertig.com Barbara Schirmacher

Barbara Schuhmacher wuchs an der Ostsee auf. Sie studierte in Hamburg und Tübingen Pädagogik und Theologie. Es folgten zwanzig Jahre Lehrtätigkeit und dann die Ausbildung zur Psychotherapeutin mit weiteren Berufsjahren in eigener Praxis. Sie lebt mit ihrem Mann, erwachsenen Kindern und Enkelkindern auf dem Lande und in Hamburg. Schreibend erforscht sie ihre Fragen an das Leben. 

 

2018 veröffentlichte sie "Ein aufrechter Mensch. Mein Großvater Otto Globig". Eine Spurensuche, das Schicksal ihres Großvaters zur Zeit der Naziherrschaft betreffend. 

 

 

Nachstehend präsentieren wir drei Gedichte aus dem Band „Lieben gelernt noch einmal von vorn“, BoD – Books on Demand, Norderstedt 2020, von Barbara Schirmacher. Die Autorin bringt uns diesen Prozess existenziellen Ringens um Lebendigkeit und erfülltes Dasein in poetischen Bildern von vitaler Sprachkraft nahe.

 

 

 

Lila lila

humpedei

 

spring in dein Glück

spring nicht vorbei

finde den Flügel

setz dich nicht drauf

lauf mit den Tränen

halt sie nicht auf

spür das Geheimnis

lach mit dem Sturm

trau auf die Wolken

wag dich nach vorn

hör auf die Flöte

sprich mit den Weisen 

sammle das Schweigen

 streichle den Tod

 Lila singt leise

von Blau und von Rot

 

 

... die Liebe aber

 

Wenn du die Hände um mein Gesicht legst

wenn ich die Wangen an deine Wärme schmiege

taucht etwas auf zwischen uns

aus vergessener Tiefe

nicht von dieser Welt

doch ohne jeden Zweifel

es war

einst

und immer noch

malt es sich auf jede Pore

ein Glanz vielleicht oder ein Schimmer

der leuchtet noch 

wenn du gegangen

 

 

Kleiner Sommer

 

Salderatzen Tolstefanz

Falke Milan Wolkenberge

reinzubeißen draufzuhauen

Hüpfburg Urviech Drachenhöhle

Sommerrausch auf schmaler Straße

Kornblumen Johanniskraut

unerwartet stundenlang

Sonne im Tief Angelika

 

Gästebuch

                                                                         Archiv 

  Ich habe einen Blog: waltraudfitschen.wixsite.com/sophie-precht

Poet's Gallery Beitrag November 2017

www.schreibfertig.com

Thorsten Oliver Rehm 

Thorsten Oliver Rehm, Jahrgang 1970, ist selbst passionierter Taucher und Absolvent der „Schule des Schreibens", im Belletristik-Kurs unter der Leitung von Hartmut Fanger.

 

Nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung ist er seit vielen Jahren im kaufmännischen Bereich tätig.

 

Seine Leidenschaft für das Schreiben bricht sich nun Bahn. Sein Roman-Debüt: ein Thriller, aber natürlich auch ein Taucherroman!

 

Thorsten Oliver Rehm ist verheiratet und Vater von zwei Kindern

Thorsten Oliver Rehm

Auszug aus seinem Roman „Der Bornholm-Code“, gebunden, mit Schutzumschlag, ca. 500 Seiten, ISBN 978-3-920793-30-6, EUR 26,80 (D), sFr 43,40, EUR 27,80 (A). Ab 8.12.2017 überall im Handel erhältlich.

 

Lars schaltete das Satellitentelefon aus. Gedankenverloren strich er mit der Hand über seine Bartstoppeln und blickte auf die an diesem Tag raue See. Trotz des Seegangs hatten die Forschungstaucher seines Teams heute die übliche Anzahl Tauchgänge unternommen. Die Zeit für das Projekt war knapp bemessen, jeder Tag auf See kostete riesige Summen. Der Etat für diese Expedition war nur widerwillig genehmigt worden. Umso effizienter musste die Mannschaft arbeiten, wenn er eine Chance auf Verlängerung des Projekts haben wollte. Seit den gestrigen Ergebnissen wusste er, dass die angesetzten elf Tage auf See nicht reichen würden.

 

Er schlenderte zum Heck der Baltic Sea Explorer I, dem besten Forschungsschiff des archäologischen Instituts, für das er seit nunmehr dreizehn Jahren tätig war. Das Gespräch mit Frank war ein Flop gewesen. Lars hätte darauf gewettet, dass er seinen früheren Partner aus der Reserve locken würde, doch dessen war er sich nun nicht mehr sicher. Zweifelsohne waren sie hier, vor der Küste der dänischen Ostseeinsel Bornholm, auf sensationelle Funde gestoßen. Diese würden ihn auf die nächste Sprosse seiner Karriereleiter führen. Doch ihm fehlten die entscheidenden Teile im Puzzle. Was sie hier entdeckt hatten, ergab keinen Sinn. Er benötigte Frank, seine Kompetenz, seine Erfahrung, und vor allem seinen Riecher. Franks wissenschaftliche Spürnase hatte sie beide immer zum Erfolg geführt. Fast immer zumindest, denn bei ihrem letzten gemeinsamen Projekt war es anders gelaufen; doch sie würden an dem damaligen Punkt wieder anknüpfen können, da war sich Lars sicher! Ja, er war auf eine heiße Spur gestoßen, auch wenn er noch nicht einschätzen konnte, wohin sie ihn führen würde.

 

„Dr. Berends! Dr. Berends!“, rief ein Mann aus der Tauchereinheit aufgeregt. „Kommen Sie schnell! Das müssen Sie sich ansehen!“

 

An Bord befanden sich Salzwasserbecken. Dort legten sie die aus dem Meer geborgenen Fundstücke ein, um sie möglichst unter Luftabschluss zu halten. Lars sah ein paar Teamleute um eines der Becken stehen und debattieren. 

 

Als er in die große Wanne blickte, weiteten sich seine Augen. Er zog Handschuhe über und nahm eines der Objekte aus dem Becken heraus.„Das kann nicht sein“, die Stimme versagte ihm. Lars räusperte sich. „Aus welchem Wrack habt ihr es?“

Aus Wrack B“, antwortete ein anderer Taucher, der sich gerade aus seinem Trockentauchanzug pellte.

Lars erstarrte.

 

„Das kann nicht sein“, wiederholte er benommen, wohl wissend, dass es tatsächlich so war, denn der Crew unterliefen bei den Aufzeichnungen keine Fehler. Trotz seiner Funktionsjacke bekam er eine Gänsehaut. „Das kann einfach nicht sein.“

 

Siehe auch                                                                           

www.thorstenoliverrehm.de 

Andere über uns

Gästebuch

Archiv

Fernschule
www.schreibfertig.com

Erzählbände der Offenen Schreibgruppe in unserer Edition schreibfertig.com:

Die Offene Schreibgruppe Online schreibfertig.com jetzt an jedem zweiten Mittwoch und an jedem letzten Samstag im Monat

Newsletter Download:

Newsletter Januar 2025
Newsletter01-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 415.9 KB
Schreibschule
Fernstudium